Preisverleihung des Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2024 im Roten Rathaus in Berlin - Mitte
Tobias Rücker

Ehrung im Roten Rathaus in Berlin Lausitzer Handwerker beim Denkmal-Handwerker-Preis 2024 ausgezeichnet

Mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ wurden sechs Denkmaleigentümer und 25 Handwerker ausgezeichnet. Darunter auch drei Unternehmen aus dem Kammerbezirk Cottbus. Die Preisverleihung erfolgte durch den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.



Mit einem ersten Preis (Dotierung 9.000 Euro) ausgezeichnet:
Alte Kolkschenke, Kolk 3, 13597 Berlin

Die traditionsreiche Alte Kolkschenke in Spandau gehört zur historischen Bebauung der früheren Insel Behnitz in Spandau. Der Ursprung des Baus geht bis ins 17. Jahrhundert zurück und dokumentiert die einfache Bebauung der mit Fischereirechten belegten Grundstücke. Mit großer Behutsamkeit und mit hohem Einfühlungsvermögen hat Dieter Zint das lange in Familienbesitz befindliche Gebäude in enger Absprache mit den Denkmalbehörden instand setzen lassen. Dank der Anleitung eines in der Denkmalpflege versierten Architekturbüros haben qualifizierte Handwerksbetriebe das schon fast verloren geglaubte Denkmal gerettet. Unter weitestmöglichem Substanzerhalt und mit viel Liebe zum Detail konnte mit den historischen Baumaterialien ein für den Kolk prägender Teil der Bebauung wiedergewonnen werden. Dafür zeichnet die Jury Dieter Zint mit einem ersten Preis aus.

Beteiligte Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk Cottbus

  • Tischlerhandwerk: Holzwerkstatt Ulrich Haferland, Johannes-Knoche-Str. 41, 03238 Finsterwalde
  • Zimmererhandwerk: Zimmerei Thielke GmbH & Co. KG, Zimmerermeister Michael Thielke, Zöllmersdorfer Dorfstr. 17a, 15926 Luckau

 

Mit einem dritten Preis (Dotierung 5.000 Euro) ausgezeichnet:
Wasserturm Schöneweide, Wagner-Régeny-Allee 9, 12487 Berlin

An der Bahntrasse Berlin-Cottbus entstand 1904 das vier Hektar große Gelände des Bahnbetriebswerks Schöneweide. Neben dem Ringlokschuppen und weiteren Nebengebäuden ist der 30 Meter hohe Wasserturm mit seinem auskragenden Schieferdach für das Gelände prägend. Sein konischer Schaft unter dem mächtigen Dach markiert den Ort als Wahrzeichen weit in die Landschaft hinein.

Der Verein Dampflokfreunde Berlin e.V. hat 2018 das gesamte Gelände in seine Verantwortung übernommen und mit qualifizierten Handwerksbetrieben unter der Anleitung eines versierten Architekturbüros mit der Instandsetzung des Wasserturms begonnen. Die Jury wünscht den Dampflokfreunden bei der Entwicklung des Geländes als Begegnungsstätte für das Quartier „Gleislinse“ und das Entwicklungsgebiet Johannisthal/Adlershof eine weiterhin glückliche Hand und zeichnet die Arbeiten am Wasserturm mit dem dritten Preis aus.

Beteiligter Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk Cottbus:

  • Dachdeckerhandwerk: BeSo Tech GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 5, 15566 Schöneiche


Hintergrund

Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben.

Die an den Restaurierungsmaßnahmen beteiligten Handwerksbetriebe werden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet, für die privaten Denkmaleigentümer ist der Bundespreis pro Bundesland mit insgesamt jeweils 30.000 Euro dotiert.

Im Jahr 2024 wurde der Preis in den Bundesländern Berlin und Rheinland-Pfalz ausgeschrieben, 2025 stehen Brandenburg und Thüringen an.



Ansprechpartnerin

Veronika Martin

Pressearbeit

Telefon 0355 7835-105

Telefax 0355 7835-283

martin--at--hwk-cottbus.de