
Planung, technische Bewertung und biologische Wirkung von LED-AnlagenLED Innovationsworkshop 27.03.2015
Die Ablösung konventioneller Beleuchtungsanlagen durch die LED-Technologie gilt als zukunftsweisend. Hersteller weisen technische Daten aus, die im Bewusstsein von Auftraggebern angekommen sind. Energieeinspareffekte gelten als gesichert und sind richtigerweise Bestandteil der Kundenberatung. Das Geschäft nimmt Fahrt auf.
Neben dem spürbaren quantitativen Ansturm sollten sich planende und bauausführende Firmen bewusst den besonderen Anforderungen dieser Technologie stellen.
Die Eigenschaften der LEDs sind sehr spezifisch. Die Angaben der Hersteller sind qualitätsabhängig nur bedingt belastbar. Das kann im Ergebnis zu bösen Überraschungen führen. Ein kritischer Umgang mit der angebotenen Technik und die Fähigkeit einer sachbezogenen, technischen Bewertung gehören zu den Anforderungen an das Fachhandwerk.
Wer die LED-Technologie als Geschäftsfeld bedient oder dazu berät (bzw. dieses plant). sollte sich mit einem hochinteressanten Effekt von Licht auseinandersetzen. Ein Artikel auf der Homepage des ZVEH bringt es auf den Punkt "...Fortschrittliche Beleuchtung sollte den Menschen berücksichtigen und bei seinen Tätigkeiten unterstützen. Human Centric Lighting beeinflusst den Menschen über das Sehen hinaus. Dies reicht von höherer Leistungsfähigkeit bei Jugendlichen, über Verbesserung des Wohlbefindens aller Altersschichten bis zu stabilerer Gesundheit im Alter. Darüber hinaus wird im Gesundheitswesen eine Verbesserung von Heilungsprozessen erreicht..."
Der geplante Workshop stelle sich diesen Fragestellungen. Wir freuen uns, dass wir für dieses Thema einen sehr kompetenten Experten gewinnen konnten. Die Firma COMPLED GmbH aus Dresden hat langjährige Erfahrungen in der Planung von LED-Anlagen sowie in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Licht-Projekte. Der Geschäftsführer, Herr Schubert, gibt gern seine Erfahrungen an Sie weiter und möchte Sie für das Zukunftsthema "Human Centric Lightin" gewinnen und Möglichkeiten der Umsetzung aufzeigen.
Information zum Ablauf:
15.00 - 15.15 Uhr: Herr Schmidt (BTZ Gallinchen)
Eröffnung, Ausblick 2015 - Innovationsworkshop und Seminare, Anfrage von i-save-energy GmbH - Industrial lighting Engineering (LED-Projekte), Förderprogramme 2015 - Innovationsförderung, BTU-Kooperation
15.15 - 16.45 Uhr: Herr Schubert (COMPLED GmbH)
- Begriffsdefinition – Lichttechnische Termini
- Wie funktionieren LEDs? Wie werden LEDs hergestellt?
- Eigenschaften von LEDs und die daraus resultierenden Herausforderungen
- Technische Bewertung von LED-Technik unter Berücksichtigung der Eigenschaften von LEDs
16.45 - 17.30 Uhr: Kurze Vorstellung des Teilnehmerkreises
Kaffeepause/Imbiss/Kontaktaustausch/Fachgespräche
17.30 - 19.45 Uhr: Herr Schubert (COMPLED GmbH)
- Was bedeutet Human Centric Lighting
- Biologische Grundlagen
- Technische Grundlagen/Möglichkeiten der Umsetzung
- Anforderungen an die Lichtplanung
- Markpotenzial Human Centric Lighting
19.45 - 20.00 Uhr: Diskussion, Anfragen, Abschluss der Veranstaltung
Termin Innovationsworkshop LED-Technik
27.03.2015 von 15.00 bis 20.00 Uhr
Kosten Innovationsworkshop LED-Technik
80,00 Euro (inkl. Imbiss und Teilnahmenachweis)
Ort Innovationsworkshop LED-Technik
Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen (BTZ)
der Handwerkskammer Cottbus
Schorbuser Weg 2
03051 Cottus
Anmeldung Innovationsworkshop LED-Technik
Sie planen eine Teilnahme, wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.