
Zeugnisübergabe an Absolventen im HWK-MeistersaalPrüfungen: Rekordzahl beim „Beruflichen Gymnasium PLUS Handwerk“
Das Projekt „Berufliches Gymnasium PLUS Handwerk“ verbindet Schul- und Wirtschaftswissen. Zwei Teile der Handwerks-Meisterausbildung sind an südbrandenburgischen Oberstufenzentren bereits in den Lehrplan integriert. Insgesamt 25 Schüler – so viele wie noch nie - haben sich in den vergangenen Wochen den Teilen III und IV der Meisterprüfung gestellt. Etliche der Absolventen haben im Meistersaal ihre Zeugnisse bekommen.
Im Rahmen des Projektes „Berufliches Gymnasium PLUS Handwerk“ kooperiert die Handwerkskammer Cottbus mit den vier Oberstufenzentren in Südbrandenburg. Mit ihrem Abschluss können die Schüler eine Berufsausbildung verkürzen und profitieren zusätzlich vom Praxisbezug in Handwerksbetrieben. Sie erhalten schon während der Schulzeit tiefe Einblicke in die Strukturen und Abläufe eines Unternehmens. Darüber hinaus lernen sie Betriebsinhaber kennen, die die Jugendlichen nach dem Abitur ausbilden und ihnen eine Perspektive in der Führungsetage bieten.
"Wir haben einige Projekte, um Leistungsschwache für das Handwerk zu gewinnen. Wir brauchen aber dringend auch viele leistungsstarke Jugendliche. Sie wie hier in diesem Bildungsgang. Das "Berufliche Gymnasium PLUS Handwerk" bringt das moderne Handwerk mit Schülerinnen und Schülern an Oberstufenzentren auf besondere Weise zusammen", sagte die kommiss. Hauptgeschäftsführerin Sylke Radke.
Unsere Unternehmen suchen pfiffige, kluge und wissbegierige Menschen. Das sind Sie. Egal welchen Weg Sie mit Ihrem Abitur in der Tasche einschlagen: Mit dem „Beruflichen Gymnasium PLUS Handwerk“ stehen Ihnen alle Türen offen. Ob draußen oder drinnen, mit Technik oder den Händen – im Team oder allein: Das Handwerk bietet Abwechslung, echte Perspektiven und über 300 freie Lehrstellen direkt hier in der Lausitz. Wir können Sie gleich heute noch ein einen Betrieb vermitteln", so HWK-Bildungsleiter André Schellhase.
Laurenz Opolka aus Senftenberg möchte nach dem Abitur ins Handwerk gehen. Die Elektrobranche hat es ihm angetan. „Schon beim Hausbau zu Hause habe ich immer geschaut, wie Elektroleitungen angeschlossen werden“, sagt der 19-Jährige. Die Perspektiven stimmen aus seiner Sicht. „Die Unternehmen suchen Lehrlinge, Elektroniker werden mehr denn je gebraucht.“
Der Abiturient absolvierte kürzlich ein zweiwöchiges Praktikum bei der Elektrotechnik Pötschke GmbH in Senftenberg. Laurenz Opolka war begeistert. „In der ersten Woche war ich im Schaltanlagenbau. In der zweiten Woche durfte ich mit zu Kunden. Das war sehr abwechslungsreich. Ich war nach jedem Arbeitstag glücklich.“
Hintergrund
Gemeinsam mit dem brandenburgischen Bildungsministerium hat die Handwerkskammer Cottbus das „Berufliche Gymnasium PLUS Handwerk“ 2017 ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes kooperiert die HWK mit den vier Oberstufenzentren in Südbrandenburg.
Aktuell nehmen rund 200 Schüler daran teil. Sie erwerben während des Abiturs zusätzlich bereits Module der Meisterausbildung. Nach einer verkürzten Berufsausbildung besteht die Möglichkeit, nach dem Gesellenbrief noch den Meistertitel zu erlangen. Während der Schulzeit helfen die HWK-Betreuer bei der Berufsorientierung und vermitteln Praktika in Handwerksbetriebe.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.