Straßenbauer-Handwerk
Nach dem heutigen Stand der Geschichtsforschung wurden die ersten gepflasterten Straßen bereits im 4. Jahrtausend vor Christus gebaut. Vor allem im Zweistromland Mesopotamien, wo auf dem Gebiet des heutigen Irak die erste Hochkultur der Menschheitsgeschichte entstanden ist, gab es damals bereits viele Pflasterstraßen, beispielsweise im antiken Babylon.
Die lange Geschichte, die bei einfachen Pfaden begann und über die hochentwickelten römischen Straßen, die ländlichen Wege des Mittelalters, die Kunststraßen des 19. Jahrhunderts bis hin zu den modernen Asphalt- und Betonstraßen des 20. und 21. Jahrhunderts führte. Die Industrialisierung und die Erfindung des Automobils führten zur Entwicklung von Maschinen und neuen Baumaterialien, wodurch sich der Straßenbau zu einem hochtechnischen und vielfältigen Feld entwickelte, das heutzutage zum Tiefbau gehört und auch Landschafts- und Wasserbau umfassen kann.
Das Zeichen des Pflasterer - und Straßenbauhandwerks zeigt eine Spitzhacke, einen Pflasterhammer und eine Ramme. lm Hintergrund ist eine Straßenwalze dargestellt. Die Grundfarbe des Zeichens ist rot, weiß für die Werkzeuge und grau für die Walze.
Die Straßenbauer gehören zur Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe.