Medienvertreter
Gerhard Seybert - Fotolia

Tag des Handwerks rückt Meister in den Blickpunkt

Kammer ehrt 245 verdienstvolle Handwerker mit Festakt: Das frische Brötchen am Samstag morgen, die schicke Frisur oder das geflieste Bad: Ohne das Handwerk mit seinen Fachkräften und vielfältigen Berufen geht nichts im alltäglichen Leben. Vielseitig, modern und groß präsentiert sich das Handwerk zum dritten "Tag des Handwerks". Diesen bundesweiten Aktionstag nimmt die Handwerkskammer Cottbus (HWK) zum Anlass, um 154 Jungmeister, 81 Silberne Meister und zehn Betriebswirte (HWK) mit einer Festveranstaltung zu ehren. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

Termin:
Samstag, 21. September 2013, 11 Uhr
Stadthalle Cottbus
Berliner Platz 6, 03046 Cottbus

"Der Meisterbrief ist ein Qualitätssiegel, welches für Beschäftigung und Ausbildung im Handwerk auf hohem Niveau steht", unterstreicht Peter Dreißig, Präsident der HWK, die Bedeutung dieser Weiterbildung. Für ihn steht ganz klar fest: "Wer den Meister abschafft, der schwächt unser Land." Wie erfolgreich der Meistertitel nach wie vor in Südbrandenburg ist, belegen die Zahlen. So haben seit 1990 rund 6.750 Gesellen die Meisterprüfungen abgelegt. Allein 2013 waren es bislang 154 Meisterabsolventen.

Damit der Meisterbrief auch in Zukunft das Aushängeschild des Handwerks bleibt, braucht es gut qualifizierten Nachwuchs. Doch der demografische Wandel hemmt das Bestreben der Unternehmer, neue Fachkräfte zu gewinnen.

Dr. Daniel Dettling, Gründer und Leiter des Instituts für Zukunftspolitik, spricht in seiner Festrede von sogenannten Megatrends, die auch Einfluss auf das Handwerk der Zukunft haben. "Nicht die Arbeit geht uns künftig aus, sondern die Arbeitnehmer. Wir werden älter und weniger in diesem Land. In den nächsten zehn Jahren verlieren wir in Deutschland fünf Millionen Arbeitnehmer. Das ist ungefähr ein Drittel der Einwohner Ostdeutschlands. Die Arbeitsgesellschaft der Zukunft wird älter, weiblicher, internationaler - und anstrengender.

Das Handwerk hat seine beste Zeit noch vor sich, wenn es kreative Antworten auf diesen Wandel findet", sagt der selbständige Kommunikationsberater.

Für Journalisten:

Eine Aufstellung über die
- 154 Jungmeister
- 81 Silbernen Meister und
- 10 Betriebswirte (HWK)

senden wir Ihnen auf Anfrage zu.

Hintergrund:
Das deutsche Handwerk startete im Jahr 2010 eine bundesweite Imagekampagne unter dem Titel "Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von Nebenan". In diesem Rahmen findet 2013 der dritte "Tag des Handwerks" statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto "Zukunft kommt von Können". Mehr Informationen zur Kampagne sowie zum "Tag des Handwerks" gibt es unter www.handwerk.de.

Havasi goethe@foto-goethe.com

Michel Havasi

Pressearbeit

Altmarkt 17
03046 Cottbus
Telefon 0355 7835-200
Telefax 0355 7835-283
havasi--at--hwk-cottbus.de

Mitarbeiterin Relaunch 2017 HWK Cottbus

Veronika Martin

Pressearbeit

Altmarkt 17
03046 Cottbus
Telefon 0355 7835-105
Telefax 0355 7835-283
martin--at--hwk-cottbus.de