HWK Cottbus, Robert Schulz
Emilie Kunze hat ihre Meisterausbildung erfolgreich abgeschlossen: „Es macht mich stolz, dass ich bereits die vierte Generation an Friseuren in unserer Familie bin“. Die 21-Jährige überzeugte bereits in der Ausbildung mit besonderen Leistungen und ihrer Begabung. Sie wurde als Lehrling des Monats und für den besten Berufsabschluss im Kammerbezirk geehrt.

221 Jungmeister und 14 Fachwirte erhalten ihre AuszeichnungTag des Meisters in Cottbus

Die Handwerkskammer Cottbus (HWK) feiert die Erfolge des Handwerks: Am 10. Oktober werden in der Stadthalle Cottbus 221 Jungmeister aus 17 Gewerken und 14 Fachwirte für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Corina Reifenstein, Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus und Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, begrüßen diese neue Handwerksgeneration mit ihren Familien und Freunden.

Mit dem „Tag des Meisters“ würdigt die Handwerkskammer Cottbus die nächste Generation handwerklicher Spitzenkräfte. 221 Jungmeister aus insgesamt 17 Gewerken erhalten den Meisterbrief. Seit der Wiedervereinigung haben mehr als 8.400 Menschen im Kammerbezirk ihre Meisterwürde erlangt. „Die Zahl und Vielfältigkeit der Gewerke macht mich stolz. Unsere Betriebe formen die Zukunft vor Ort – verantwortungsvoll, authentisch und mit Blick auf das, was erreicht werden kann, wenn wir es gemeinsam angehen“, betont HWK-Präsidentin Corina Reifenstein.

Auch 14 Absolventen der Aufstiegsfortbildung „Geprüfter kaufmännischer Fachwirt nach Handwerksordnung“ werden ausgezeichnet. Für die 14 Absolventen bedeutet der Abschluss nicht nur fachliche Spitzenleistung, sondern auch wirtschaftliche Führungsstärke: „Nur die Verbindung aus handwerklicher Exzellenz und betriebswirtschaftlicher Kompetenz sorgt für nachhaltigen Unternehmenserfolg“.

Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg würdigt die Stärke des Handwerks als zentrale Säule der regionalen Wirtschaft: „Am Tag des Meisters übergeben wir nicht nur Meisterbriefe, wir feiern das Handwerk als Fundament unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Die Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister haben sich den Titel durch Fleiß, Einsatz und Leidenschaft erarbeitet. Sie sind nicht nur exzellente Handwerker, sondern auch Vorbilder und Botschafter für die Attraktivität einer Karriere im Handwerk. Sie haben jetzt die Chance, selbst einen Betrieb zu gründen oder einen bestehenden zu übernehmen und Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für die Ausbildung der nächsten Generation zu übernehmen.“

Corina Reifenstein unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks in Südbrandenburg: „Lassen Sie uns dankbar auf die Vergangenheit schauen und mit Zuversicht nach vorn blicken, um jede Chance zu nutzen und unsere Zukunft gemeinsam zu meistern.

Unsere 9.100 Betriebe mit 48.000 Beschäftigten erwirtschafteten im letzten Jahr mehr als 4,5 Milliarden Euro Umsatz – eine klare Bestätigung der wirtschaftlichen Bedeutung des Handwerks für unsere Region.“

 

Hintergrund

Insgesamt 221 Jungmeister aus 17 Gewerken werden mit dem Meisterbrief ausgezeichnet:
 
35        Installateur- und Heizungsbauer
33        Kraftfahrzeugtechniker
26        Elektrotechniker
18        Metallbauer
15        Fleischer
14        Straßenbauer
13        Dachdecker
13        Maurer und Betonbauer
12        Zimmerer
9          Orthopädietechniker
8          Tischler
7          Maler und Lackierer
6          Friseure
4          Gebäudereiniger
3          Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
3          Stuckateure
2          Karosserie- und Fahrzeugbauer

Weitere Details unter
www.hwk-cottbus.de/meisterfeier2025




 

Veronika Martin

Pressearbeit

Telefon 0355 7835-105

Telefax 0355 7835-283

martin--at--hwk-cottbus.de