
Südbrandenburgische Betriebe müssen um Nachwuchs werbenViele Ausbildungschancen in der Region
Zum regulären Ausbildungsbeginn im August/September starteten wieder zahlreiche junge Bewerberinnen und Bewerber in das neue Ausbildungsjahr. Von Oktober 2018 bis Ende September 2019 meldeten sich insgesamt 3.550 Jugendliche bei der Agentur für Arbeit Cottbus, um bei ihrer Ausbildungssuche Unterstützung zu erhalten.
Davon waren 287 Bewerber zum Stichtag 30.09.2019 ohne eine Ausbildung. Arbeitgeber meldeten der Agentur für Arbeit Cottbus 3.531 betriebliche Ausbildungsstellen, 363 (9,3 Prozent) weniger als in 2018. 428 Ausbildungsstellen blieben bis zum 30.09.2019 unbesetzt.
Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus: „703 Jugendliche starteten ihre berufliche Karriere mit einer Ausbildung im Handwerk. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um fast vier Prozent. Der Großteil der jungen Männer und Frauen entschied sich für den Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker (127). Aber auch die Berufe Elektroniker (54) und Anlagenmechaniker (54) waren sehr beliebt. 957 Handwerksbetriebe nutzten die Ausbildung, um sich ihre künftigen Fachkräfte zu sichern. Damit konnten wir eine Zunahme zum Vorjahr um 3,4 Prozent verzeichnen. Obwohl die Betriebe mit ihren Angeboten in starker Konkurrenz zu den über 20.000 verschiedenen Studienrichtungen liegen. 170 Lehrstellenangebote blieben unbesetzt. Auf der iBOB am Wochenende besteht die Möglichkeit, den passenden Betrieb und Beruf kennenzulernen. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Cottbus sind alle Angebote sichtbar“.
„Betriebe werden schon lange nicht mehr mit Bewerbungen überschüttet. Daher appelliere ich an die Unternehmen, aktiv die eigene Ausbildung zu bewerben, Praktika anzubieten, Tage der offenen Türen zu veranstalten und attraktive Rahmenbedingungen für die Bewerber zu schaffen. Am Ende wird dann mit eigenen Nachwuchskräften der Fachkräftebedarf gedeckt.“ erklärt Heinz-Wilhelm Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Cottbus. “Auf der anderen Seite werden junge Menschen mit Informationen überflutet. Deshalb sollte die berufliche Orientierung frühzeitig starten. Da kann ich nur raten, sich in Betrieben umzuschauen und Praktika/ Ferienjobs zu machen. Die Berufsberatung der Arbeitsagentur ist an allen Schulen mit vielen Angeboten vor Ort, um den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu erleichtern. Auch die Eltern sind in der Phase der beruflichen Orientierung wichtige Ratgeber.“
Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Cottbus: „Wir verzeichnen einen leichten Rückgang um drei Prozent bei den betrieblichen Ausbildungsverträgen. Dennoch bleibt die Ausbildungsbereitschaft hoch, 73 Betriebe engagieren sich neu in der Ausbildung, insgesamt sind es 1069 in Südbrandenburg. Mit unserem Jobstarterprojekt "Dual das passt" konnten auch Klein- und Kleinstunternehmen erfolgreich für die Ausbildung gewonnen werden. Ein Plus an Ausbildungsverträgen gibt es in den gewerblich-technischen Berufen, starke Rückgänge hingegen in den Hotel- und Gaststättenberufen sowie im Handel. Jugendliche haben oftmals mit wenigen Bewerbungen aussichtsreiche Chancen auf dem regionalen Ausbildungsmarkt. Über 100 freie Lehrstellen gibt es noch für dieses, über 320 bereits für das kommende Ausbildungsjahr in unserer Lehrstellenbörse.“
Alle freien Lehrstellen im Handwerk
www.hwk-cottbus.de/lehrstellen
Passgenaue Besetzung Region Cottbus/SPN
Telefon 0355 7835-170
Telefax 0355 7835-284