
Von der Biberschwanzkehle bis zur LED-Lichttechnik
Rund 3.000 Handwerker aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus (HWK) nutzen jährlich eine Weiterbildung. Damit südbrandenburgische Nachwuchskräfte auch in Zukunft von den auf sie zugeschnittenen Angeboten profitieren können, hat die Handwerkskammer im März zum ersten Mal einen kompakten Bildungskatalog herausgegeben.
Auf 168 Seiten finden Interessierte alle aktuellen Informationen rund um Meister-, Fort- und Weiterbildungskurse sowie die richtigen Ansprechpartner bei der HWK.
Man lernt nie aus: Das Handwerk liefert mit Know-how und innovativer Technik maßgeschneiderte Lösungen. Um mit den technischen Entwicklungen Schritt halten zu können, ist eine ständige Weiterbildung gefragt. Von Karosserieinstandsetzung über Oberflächenveredelung im Möbelbau bis hin zu Rhetorik und erfolgreicher Kundenberatung: Der erste Bildungskatalog der Handwerkskammer Cottbus enthält neue Fortbildungskurse zu über 150 Themen.
Ein auf Nachwuchskräfte zugeschnittenes Angebot nutzt Ines Grafe, Elektronikerin aus Altdöbern. 2010 hat sie ihre Meisterausbildung in Teilzeit begonnen und steht nun – mit der Fortbildung zur Fachkauffrau (HWK) – kurz vor ihrem erfolgreichen Abschluss. "Ich habe den Beruf Elektroniker für Betriebstechnik erlernt und mich für den Meisterkurs entschieden, um mein fachliches Wissen zu erweitern", sagt die 26-Jährige. Unterstützt wird die junge Frau von ihrem Chef Torsten Buchan, Geschäftsführer von BuchanElectric, in der Ines Grafe seit fünf Jahren beschäftigt ist.
Mit der Entscheidung, ihre Meisterprüfung zu absolvieren, ist die Elektronikerin sehr zufrieden: "Ich mag meinen Beruf, auch wenn er körperlich anstrengend ist. Vorausschauend habe ich mich schon jetzt für die Fortbildung entschieden, denn je später man anfängt, umso schwieriger wird es, Familie und Beruf zu vereinbaren", so Ines Grafe.
Den neuen Bildungskatalog mit allen aktuellen Fortbildungs- und Meisterkursen bekommen Interessierte im Kundenzentrum der Handwerkskammer Cottbus, Telefon 0355 7835-444 oder Email an hwk@hwk-cottbus.de sowie im Lehrbauhof Großräschen und im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen.