
The Word Impressum surrounded by Paragraph signs ¿
Impressum und Datenschutzerklärung
Handwerkskammer Cottbus
Hausanschrift: Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Postanschrift: Postfach 100 565, 03005 Cottbus
Telefon 0355 7835-444
Telefax 0355 7835-280
E-Mail: hwk@hwk-cottbus.de
Internet: http://hwk-cottbus.de
Steuernummer
056/149/03319
Rechtsform
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsidentin Corina Reifenstein
Hauptgeschäftsführer Knut Deutscher
(Anschrift wie oben)
Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
„Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Knut Deutscher
Telefon 0355 7835-100
Telefax 0355 7835-281
Fotos
soweit nicht anders angegeben: Handwerkskammer Cottbus
Bilderpool: www.fotolia.de, pixabay,
Programmierung
ODAV AG - Gesellschaft für Informatik und Telekommunikation, Straubing
odav.de
Gleichbehandlung
Die Handwerkskammer Cottbus richtet ihr Service- und Bildungsangebot stets an Männer und Frauen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Wegen besserer Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird jedoch grundsätzlich nur die männliche Personenform verwendet.
Teilnahme an Verbraucherschlichtung
Die Handwerkskammer Cottbus beteiligt sich nicht an dem Verbraucherschlichtungsverfahren durch die Zentralstelle nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.
Haftungsausschluss
Die auf diesen Websiten bereitgestellten Informationen werden durch die Handwerkskammer Cottbus sorgfältig geprüft und regelmäßig aktualisiert. Dennoch kann die Handwerkskammer Cottbus keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Software übernehmen. Wir schließen die Haftung für Schäden aus, die sich direkt oder indirekt einschließlich des entgangenen Gewinns aus der Verwendung der Website und der darin enthaltenen Informationen ergeben können. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Dasselbe gilt für die Inhalte in unseren Firmendatenbanken. Diese beruhen auf freiwilligen Angaben, die uns von den jeweiligen Unternehmen übermittelt wurden. Auch hier übernehmen wir keine Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der enthaltenen Informationen ergeben können, ausgenommen diese beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Wir übernehmen ferner keine Haftung für die Inhalte der Websites, die Sie über Hyperlinks vom Angebot der Handwerkskammer Cottbus aus besuchen können. Hierbei handelt es sich um fremde Angebote, auf deren inhaltliche Gestaltung die Handwerkskammer Cottbus keinen Einfluss hat. Die Handwerkskammer Cottbus ist für die Inhalte nicht verantwortlich. Daher übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung.
Datenschutz
I. Präambel
Wir möchten Ihnen nachfolgend erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Hierbei soll Ihnen erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen nur personenbezogene Daten, soweit Sie darin eingewilligt haben oder ein Gesetz dies erlaubt.
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der URL https://www.hwk-cottbus.de/artikel/impressum-und-datenschutzerklaerung-7,852,277.html abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
II. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Handwerkskammer Cottbus
Hauptgeschäftsführer Knut Deutscher
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Bei allgemeinen Fragen oder Anregungen an uns zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit telefonisch unter 0355 7835-444 oder per E-Mail an datenschutzbeauftragter@hwk-cottbus.de mit uns in Verbindung setzen.
III. Informationspflicht über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Handwerkskammer ist verpflichtet, bei der Eintragung in die Handwerksrolle, in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerker oder der handwerksähnlichen Gewerbe sowie bei der Eintragung in die Lehrlingsrolle bestimmte Daten von den beteiligten Handwerkerinnen und Handwerker, Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, den Gewerbetreibenden und Auszubildenden etc. zu erheben. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Erfüllung unserer Pflichten und die Wahrnehmung unserer Aufgaben erforderlich und beruht auf die §§ 6, 13, 18 und 28 sowie §§ 23, 30, 41a, 91 Abs.1 Handwerksordnung.
Die erhobenen Daten nutzen wir, um uns obliegende Aufgaben erfüllen zu können. Dazu gehört die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Überprüfung der Betriebsleitereigenschaft, aber auch zur Förderung und Begleitung sowie zur Überwachung von Ausbildungs- und Umschulungsverhältnissen. Zudem nutzen wir die Daten zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der (Wieder)Besetzung von Lehrstellen/Ausbildungsplätzen sowie für Umfragen unter Mitgliedsbetrieben zu wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und statistischen Zwecken (z.B. Konjunkturumfragen).
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf gesetzlicher Grundlage an andere öffentliche Stellen, die Ihre Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen oder an private Personen, die ein berechtigtes Interesse an der Verwendung Ihrer Daten darlegen. Die Daten, die im Zusammenhang mit der Handwerksrolle, dem Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe stehen, müssen bis längstens 30 Jahre nach Betriebslöschung gespeichert werden. Die Daten von Auszubildenden werden nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses gelöscht bzw. in ein Archiv überführt und nicht mehr verarbeitet.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, die Sie uns freiwillig mit Ihrer Einwilligung zu einem bestimmten Zweck zur Verfügung stellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen kann u. a. folgender sein:
1. Elektronische Kontaktaufnahme
Soweit Sie uns per E-Mail oder über ein Formular (z.B. Rückrufbitte) kontaktieren, verwenden wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten nur für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage.
2. Informationsmaterial
Im Bereich der Beruflichen Bildung sowie der Fort- und Weiterbildung informieren wir Sie über Bildungsangebote. Wir informieren Sie auch gerne über Informationsveranstaltungen, Netzwerkveranstaltungen oder weitere Dienstleistungen der Handwerkskammer Cottbus.
3. HWK-Newsletter
Sie können sich zum Empfang unseres Newsletters registrieren, der einmal in de Woche erscheint. Hierzu müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Sonstige Angaben, die der Optimierung des Newsletters dienen, können freiwillig vorgenommen werden.
Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Bitte verwenden Sie dafür den vorgesehenen Link im Newsletter oder tragen Sie sich direkt unter folgender Adresse aus dem Empfängerkreis aus: http://www.hwk-cottbus.de/presse-and-medien/newsletter
4. Veröffentlichung Betriebsdatenbank, Sachverständigendatenbank, Lehrstellenbörse und Betriebsbörse
Die Handwerkskammer führt auf ihrer Homepage im Interesse der sich beteiligenden handwerklichen Betriebe eine Betriebsdatenbank, die in der Rubrik „Handwerkersuche“ eingestellt ist.
In der Lehrstellenbörse können junge Menschen nach einen für sie geeigneten Ausbildungsplatz im Handwerk suchen.
Das Sachverständigendatenbank des Handwerks ist eine gemeinsamte Datenbank der Handwerkskammern Deutschlands. Sie bietet die Gewähr für höchste Aktualität, da die ständige Datenpflege der Daten aller öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks für jeden Handwerkskammerbezirk von der jeweiligen Handwerkskammer durchgeführt wird.
In der Betriebsbörse auf www.nexxt-change.org werden Angebote und Nachfragen von bzw. nach Handwerksbetrieben aufgenommen und Kontakte zwischen Übergabe- und Übernahmeinteressenten hergestellt. Eingehende Angebote bzw. Nachfragen vergleichen wir mit dem vorhandenen Datenbestand und bringen dann passende Partner in Kontakt. Dabei erhalten Sie als Betriebsanbieter die Anschriften der Nachfrager und werden gebeten, sich mit den Interessenten in Verbindung zu setzen.
5. Veröffentlichung Kontaktdaten von Vorstands- und Vollversammlungsmitgliedern, Ausschüssen oder Vorständen von Handwerksvereinen oder - organisationen
Um dem südbrandenburgischen Handwerk ein Gesicht zu verleihen, veröffentlichen wir auf unserer Homepage die Kontaktdaten unserer Mitglieder aus dem Ehrenamt, oder aber auch von den Vorständen von Verbänden und Organisationen des Handwerks.
6. Übermittlung an Netzwerkpartner in konkreten Projekten
Die Handwerkskammer nimmt viele der ihr obliegenden oder an sie herangetragenen Aufgaben im Verbund mit weiteren kompetenten Partnern wahr, z. B. den örtlichen Kommunen, den Arbeitsagenturen, Innungen etc.. Die weitergegebenen Daten werden allein und nur zu dem konkreten Anliegen durch den jeweiligen Netzwerkpartner verarbeitet und verwendet und im Anschluss gelöscht. Bitte benennen Sie das konkrete Projekt in der Einwilligungserklärung.
7. Wettbewerbe, Auslobungen oder Preisverleihungen
Besondere Leistungen verdienen besondere Auszeichnungen. Um Sie auf Auslobungen und Wettbewerbe aufmerksam machen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit dem praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend, Zukunftspreis, Ausbildungspreis, Lehrling des Monats etc.
8. Listenmäßige Übermittlung an Dritte
Die Handwerkskammer darf Vor- und Familiennamen von Betriebsinhabern/Betriebsinhaberinnen, gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen oder Betriebsleiterinnen/Betriebsleiter oder des/der für die technische Leitung des Betriebes verantwortlichen persönlich haftenden Gesellschafterin/Gesellschafters, die Firma, das ausgeübte Handwerk oder die Anschrift der gewerblichen Niederlassung an Dritte listenmäßig zum Zweck der Werbung, Meinungsforschung etc. übermitteln. Rechtsgrundlage zur Übermittlung einschließlich der Widerrufsmöglichkeit: § 6 Abs. 2 Handwerksordnung.
IV. Kundenportal der Handwerkskammer Cottbus
Wir erheben Ihre Daten für den Mitgliederbereich von www.hwk-cottbus.de. Die Datenverarbeitung beruht auf unserer gesetzlichen Verpflichtung, unsere Leistungen auch elektronisch anzubieten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Registrierung jederzeit zu widersprechen.
E-Mail-Benachrichtigungen
Im Kundenportal hinterlegen wir Ihnen alle wichtigen Dokumente bzw. jegliche Korrespondenz, die Sie bisher per Post erhalten haben, auch in digitaler Form. Damit können Sie auf alle Dokumente, die wir Ihnen zukünftig bereitstellen, an jedem Ort und zu jeder Uhrzeit zugreifen. Damit Sie sofort über ein neues Dokument im Kundenportal informiert sind und stets auf dem aktuellen Stand bleiben, benachrichtigen wir Sie per E-Mail, sobald das Dokument zum Download zur Verfügung steht. Hierfür wird Ihre bei der Registrierung für das Kundenportal angegebene E-Mail-Adresse verwendet. Die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt, soweit durch Sie nicht anders beauftragt, ausschließlich für diesen Zweck. Sie können der Verwendung und dem Benachrichtigungsservice jederzeit widersprechen.
V. Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Bei der Anforderung von Inhalten aus diesem Internetangebot werden Zugriffsdaten erfasst und in so genannten „Server-Logfiles“ gespeichert. Die erhobenen Daten dienen zur Überprüfung und Verbesserung der Funktionsweise und Sicherheit der Website.
Folgende Daten werden erfasst:
Angeforderte Website
Status (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse in anonymisierter Form
Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weiter geleitet und automatisch nach maximal 7 Tagen gelöscht.
VI. Verwendung von Cookies
Um den Besuch unseres Internet-Angebotes attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf einigen Seiten sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Rechner abgelegt werden.
Cookies ermöglichen uns z.B., Ihre Präferenzen zu verfolgen und zu bestimmen sowie Sie während eines Besuchs auf unserer Website individuell zu identifizieren. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die meisten der von uns verwendeten Cookies wieder von Ihrer Festplatte gelöscht („Sitzungs-Cookies“).
Ebenso nutzen einige von uns eingebundene Dritt-Services eventuell Cookies. Über die jeweilige Funktionsweise und Datenverarbeitung informieren Sie sich bitte auf den Internetseiten der entsprechenden Anbieter. Die in Verwendung befindlichen Services können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Bitte informieren Sie sich bei dem Anbieter Ihres Browsers über das konkrete Vorgehen.
Unsere Website ist dann zwar immer noch aufrufbar, unser Service funktioniert dann allerdings gegebenenfalls nur eingeschränkt oder gar nicht mehr.
VII. Website-Analyse: Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Hierzu können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren.
Auch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen weisen wir darauf hin, dass auf dieser Webseite IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden. Durch den Einsatz von Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ ist ein Personenbezug der erhobenen Daten ausgeschlossen.
Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung von Google und Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html beziehungsweise unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google Analytics wird zudem verwendet, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
VIII. E-Learning Plattform:
Es wird folgende Software verwendet: „Adobe Connect“
Link zu den Datenschutzbestimmungen: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Übertragung in ein Drittland
Sofern im Rahmen der konkreten Bildungsmaßnahme ein Webinar oder ein ähnlicher Online-Kurs angeboten wird, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren gewählten Benutzernamen, welcher ggf. aus Ihrem Vor- und Nachnamen besteht, an die Adobe Systems Software Irland Ltd., mit Sitz in Irland, wobei im Zusammenhang mit den Dienstleistungen, welche Adobe uns zur Verfügung stellt, diese personenbezogenen Daten auch an die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe U.S.) und damit in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden können. Adobe U.S. agiert unter dem EU-US Privacy Shield und ist derzeit entsprechend zertifiziert (Art. 46 Abs. 2 f i.V.m. Art. 42 Abs. 1 DS-GVO).
IX. Social Media
Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks erhoben, verarbeitet oder genutzt werden.
Überdies erhebt, verarbeitet und nutzt der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins.
Sofern Sie während des Besuchs eines solchen Mediums mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Mediums eingeloggt sind, so kann dieses Medium den Besuch diesem Konto zuordnen. Soweit Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, so müssen Sie sich vor Besuch unserer Präsenz mit Ihrem Konto ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Mediums:
Facebook Bestimmungen
Google+ / YouTube Bestimmungen
Twitter Bestimmungen
WhatsApp-Bestimmungen
Instagram-Bestimmungen
X. Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Die Website verwendet an manchen Stellen zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben über das Internet gewährleistet.
XI. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir werden personenbezogene Daten darüber hinaus nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis weitergeben, es sei denn, dass ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt, z.B. wenn wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind (Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte; Auskunft an öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden usw.) oder wenn wir zur Durchsetzung unserer Forderungen zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte einschalten.
XII. Änderung der Datenschutzerklärung
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 24.07.2019 aktualisiert.
XIII. Auskunft und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, auf Anfrage unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Bei Vorliegen unrichtiger Daten haben Sie das Recht auf Berichtigung. Sie haben jederzeit Anspruch auf Löschung und Sperrung.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist. Die Löschung erfolgt jedoch erst nach Ablauf der Fristen der steuer- und handelsrechtlichen oder anderer einschlägiger Vorschriften.
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Landesdatenschutzbeauftragten des Landes Brandenburg zu.
XIV. Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:
Anne-Kathrin Selka
Datenschutzbeauftragte
Altmarkt 17
03046 Cottbus
datenschutzbeauftragter@hwk-cottbus.de