
Dein Weg ins Handwerk
Freie Ausbildungsplätze!
Heute schon an morgen zu denken, lohnt sich - vor allem, wenn es um Deine eigene berufliche Zukunft geht. Mehr als 400 freie Lehrstellen gibt es in unseren Betrieben. Sichere Dir noch heute Deine Lehrstelle. Wir helfen Dir dabei... persönlich oder am Telefon.
Praktikumswoche in den Sommerferien
Trotz Betriebspraktika, Ausbildungsmessen & Co. wissen viele Schülerinnen und Schüler nicht, was sie nach dem Schulabschluss beruflich machen möchten. Aus diesem Grund bietet die Agentur für Arbeit Cottbus unter anderem mit der Handwerkskammer Cottbus und dem Start-up stafftastic, in den Sommerferien die Praktikumswoche an.
Alle Infos dazu findet Ihr hier.
Eine Auswahl an aktuellen Lehrstellen in Deiner Heimat: www.hwk-cottbus.de/lehrstellen
Unsere Social-Media-Kanäle
Deine Ansprechpartner
Frank-Holger Jäger
Passgenaue Besetzung
Telefax 0355 7835-284
jaeger--at--hwk-cottbus.de
Kathrin Werner
Passgenaue Besetzung
Telefax 03375 2525-62
k.werner--at--hwk-cottbus.de
Dein Weg zum Erfolg
Ohne Handwerk geht in Deutschland eigentlich gar nichts. Starte auch du deine Karriere im Handwerk. Rund 120 Handwerksberufe stehen zur Auswahl.
- Hast du noch keine konkreten Vorstellungen, solltest du dich rechtzeitig und umfassend im Berufsberatungszentrum der Agentur für Arbeit informieren.
- Nutze alle zur Verfügung stehenden Quellen, wie Zeitschriften, Video- und Fernsehbeiträge über Berufe, aber auch Gespräche mit Menschen, die in deinem Traumberuf arbeiten, um weitere Informationen zu bekommen.
- Mach ein Praktikum. So kannst du testen, ob der von dir gewählte Beruf etwas ist. Hunderte Praktikumsplätze findest du hier in unserer Börse
- Denk auch über Alternativen nach, falls es mit deinem Wunschberuf nicht klappt.
- Nutze auch die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Cottbus, die gelben Seiten, Inserate in den Zeitschriften und Gespräche mit Freunden und Bekannten für deine Lehrstellensuche.
Richtig Bewerben
Das Deckblatt
Ein Deckblatt ist in vielerlei Hinsicht wirkungsvoll für die Bewerbung. Hier kannst du gleich dein Passfoto mit einbringen, damit der Betrieb ein „Gesicht“ zu deiner Bewerbung hat. Außerdem kannst du hier aufführen, für welche Stelle du dich bewirbst und was im Anhang für Dokumente zu finden sind. Mit deiner Adresse, sowie Telefonnummer und Email sieht der Betrieb sofort, wo er dich erreichen kann.
Das Bewerbungsschreiben
Achte äußerlich darauf, dass die Bewerbung hinsichtlich der Schriftart und Schriftgröße immer einheitlich ist. Inhaltlich solltest du dich im Bewerbungsschreiben dazu äußern, wo du die Lehrstelle gefunden hast. Außerdem solltest du deine Schulbildung erläutern, deine starken Fächer betonen und herausarbeiten warum diese für den Ausbildungsberuf passend sind. Zusätzlich könntest du erwähnen, warum du gerade in diesem Betrieb arbeiten möchtest und inwiefern du deine Persönlichkeit mit einbringen kannst. Vergiss bitte nicht, dein Dokument zu unterschreiben!
Der Lebenslauf
Im Lebenslauf stellst du tabellarisch deine wichtigsten Daten dar. Dazu gehören unter anderem: Name, Geburtstag, Adresse, Schulen, Schulabschluss, besondere Fähigkeiten. Vergiss in deinem Lebenslauf bitte nicht das Datum und deine Unterschrift!
Der Anhang
Im Anhang stellst du deine wichtigsten Dokumente dar. Beachte dabei, dass das letzte Zeugnis unbedingt mit dazugehört. Zudem solltest du darauf achten, dass wenn du im Bewerbungsschreiben besondere Praktika oder Fähigkeiten betont hast, diese als Nachweis im Anhang auch aufführen solltest, um glaubwürdig zu wirken.
Sommercamp begeistert Schüler
Das Sommercamp der Handwerkskammer Cottbus und der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. nutzen Schüler, um Berufe im Handwerk kennenzulernen und Ferienspaß zu genießen. 13 Schüler des Camps können sich vorstellen, im Handwerk eine Lehre zu beginnen.
In der AMS Alteno UG in Duben ging es heiß her. Die Schüler bearbeiteten Metall mit Schweißgeräten, Feilen, Sägen und Co. Das Handwerksunternehmen nahm sich viel Zeit für die Jugendlichen. Die Mitarbeiter waren voll eingebunden. Ein gemeinsames Essen rundete den Tag ab. Herzlichen Dank nochmals für die tolle Organisation an die AMS Alteno UG.
In der Maler- und Lackierwerkstatt stellte Ausbildungsmeister Torsten Pötzsch den Jugendlichen eine digitale Lackierpistole vor: "Die Jugendlichen fanden die neue Technologie aufregend und waren begeistert. Mit der Virtual-Reality-Brille bekommt der Jugendliche ein Gefühl dafür, wie eine Tür oder ein Kotflügel mit Basislack bearbeitet wird, wie die Lackierpistole reagiert, gehalten und gezogen wird. Die VR-Technik bietet zudem die authentischen Nebengeräusche einer Lackierwerkstatt."
Die Camps für 2023 sind alle ausgebucht. Wir planen schon die Camps für 2024.
Ansprechpartner
Hendrik Schulz
Mitarbeiter Berufsorientierung
Telefax 0355 7835-284
h.schulz--at--hwk-cottbus.de
Bau Dir Deinen Sommer
5 gute Gründe für die Ausbildung
Praxisbezug
→ keine trockene Theorie, sondern Wissen „zum Anfassen“
Selbständigkeit
→ Verantwortung und eigenständiges Arbeiten im Betrieb, familiäre Atmosphäre
Geld verdienen vom ersten Tag an
→ mit der Ausbildungsvergütung schon früh auf eigenen Beinen stehen
Beschäftigungschancen
→ mit bundesweit anerkannter Ausbildung attraktiv für Arbeitgeber in der Heimat
Weiterbildung
→ Ausbildungsteile im Ausland, Aufstiegsfortbildung, Studium etc…: - als Meister kann man genauso viel verdienen wie als Akademiker
Ansprechpartner
Hendrik Schulz
Mitarbeiter Berufsorientierung
Telefax 0355 7835-284
h.schulz--at--hwk-cottbus.de
Lehrling des Monats
Berufechecker
Du weißt nicht, welcher Beruf zu dir passt? Du fühlst dich erschlagen von über 130 Ausbildungsberufen? Du brauchst Hilfe, um den perfekten Beruf zu finden? Dann ist der Berufe-Checker genau das Richtige für dich.
Gib einfach deine Vorlieben an und wir stellen dir passende Berufe vor. Wenn dir der Schritt in eine Ausbildung zu groß ist, mach' ein Praktikum. Und wenn du dich nicht gleich für ein Praktikum entscheiden kannst, schau' bei einem Handwerker in deiner Nähe vorbei.
Hier geht es zum Online-Berufechecker.