Mehr als 6.758 kostenfreie Beratungen für Handwerksbetriebe haben die Berater der Handwerkskammer Cottbus zu den Themen Recht, Technik, Innovation, Nachfolge, Existenzgründung im Jahr 2021 durchgeführt. Wenn Sie Unterstützung brauchen, sprechen Sie uns an.
Mit einer Ausbildung zum Meister im Handwerk bietet sich der Weg in die Selbstständigkeit oder der Aufstieg im Unternehmen. Alle Informationen zur Meisterschule 2022 der Handwerkskammer Cottbus finden Sie bei unseren Infoabenden.
Immer mehr Unternehmen in Brandenburg entdecken, dass Mitarbeiter mit einer Behinderung besondere und oft ungenutzte Potenziale besitzen. Für das Handwerk, das sich auch den Herausforderungen des Fachkräftemangels gegenüber sieht, stellen Menschen mit Behinderungen einen wertvollen Personenkreis am regionalen Arbeitsmarkt dar.
Eine Unternehmenspräsentation in den sozialen Medien gehört mittlerweile nicht nur zum guten Ton, sondern kann effektiv dabei helfen, passende Mitarbeiter zu finden.
Die Etablierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) hat viele Vorteile, einige von ihnen liegen auf der Hand und andere im Verborgenen. Nutzen Sie vorhandene Strukturen aus Ihrer betrieblichen Arbeitsschutzorganisation und sorgen Sie für eine ganzheitliche Betrachtung der Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Unternehmen.
Das Land Brandenburg unterstützt Existenzgründer im Handwerk mit einer Basisförderung von 12.000 Euro. Sie richtet sich an Handwerksmeister, die erstmalig ein eigenes Unternehmen gründen oder einen Betrieb übernehmen. Bei der Schaffung von Arbeits- oder Ausbildungsplätzen wird ein weiterer Anreiz von bis zu 7.000 Euro geboten.
Die Betriebsberater der Handwerkskammer unterstützen Sie bei der Liquiditätsplanung. Wir beraten Sie ganz individuell, werten gemeinsam mit Ihnen den Jahresabschluss und die Betriebswirtschaftliche Auswertung und planen die Zukunft mittels Rentabilitätsvorschau.
Das Deutsche Handwerksblatt geht digital. Mit wenigen Klicks kommt die elektronische Ausgabe direkt auf Ihren Bildschirm - egal wo Sie sind, egal auf welchem Gerät.
Es ist oftmals schwer einen Nachfolger für das Unternehmen zu finden, wenn die eigenen Kinder dieses nicht übernehmen wollen. Für eine bessere Chance, den Richtigen/die Richtige zu finden, nutzen Sie ein Unternehmens-Exposé!
Das Brandenburger Umweltsiegel steht für die geprüfte ökologische und nachhaltige Ausrichtung eines Handwerksbetriebes und wird für drei Jahre verliehen.
Die Rechtsberatung der Handwerkskammer Cottbus steht allen Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer kostenfrei zur Verfügung. Ein kurzer Anruf genügt oftmals, um einen ersten Überblick über die Rechtslage zu erhalten.
Je nach Beruf stehen nach zwei bis dreieinhalb Jahren eine Gesellen- oder Abschlussprüfung an. Sie prüften, ob die Lehrlinge fit für den Handwerksberuf sind. Wir helfen bei der Vorbereitung.
Wenig Aufwand, große Wirkung: Die Imagekampagne des Handwerks geht ab Januar 2022 in die nächste Runde. Wir sagen Ihnen, wie Sie die Kampagne für Ihre eigene Werbung nutzen können.
Seit 1. November 2021 gelten neue Normen für die Pflichtinhalte von Verbandskästen im Betrieb. Keine Angst, Sie können Ihren bestehenden Verbandkasten behalten und die zusätzlichen Pflichtinhalte nachrüsten.
Arbeitsschutz ist nicht nur ein Wort, sondern im Idealfall eine von Ihnen gelebte Verantwortung. Setzen Sie ein Zeichen für den Arbeitsschutz und machen Sie sich mit den arbeitsschutzrechtlichen Besonderheiten Ihrer Branche vertraut.
In Südbrandenburg suchen in den nächsten fünf Jahren über 2.000 Betriebsinhaber einen Nachfolger. Gesucht werden Führungspersönlichkeiten, Macher und Menschen, die das Risiko nicht scheuen.
Menschen kaufen Marken – vor allem emotionale Marken. Diese Erkenntnis sollten Sie sich zu nutze machen. Setzen Sie bei der Gestaltung Ihrer Internetseite mehr auf Emotionen, weniger auf Fakten.
Als Handwerker sind Sie Spezialist in Ihrem Gewerk und Ihre fachliche Expertise kann sich sehen lassen. Aber wie sieht es mit ihrer IT-Sicherheit aus? Kennen Sie Ihren aktuellen Sicherheitsstand, Ihr System und mögliche Stellschrauben?
Jeder Existenzgründer, aber auch jeder Unternehmer, der investieren möchte, kennt das Problem: die Bank fordert einen aussagekräftigen Business- und Finanzplan, vorher ist an eine Finanzierung meist nicht zu denken.