EGC Cottbus / Andreas Franke)

Nutzen Sie die Informationen auch im Nachgang der VeranstaltungErfolgreicher Abschluss der Vergabekonferenz – erhebliche Chancen für Handwerksbetriebe

Am 13. November fand die zentrale Vergabekonferenz für Cottbus und Spree-Neiße statt, bei der über 200 geplante Vergaben mit einem Gesamtvolumen von knapp einer Milliarde Euro vorgestellt wurden – rund 350 Unternehmen nutzten die Möglichkeit zum Austausch.

 

Im Fokus standen Projekte in der Region, die insbesondere dem lokalen Handwerk neue Auftragschancen eröffnen. Die Veranstaltung im bewährten Pitch-Format verschaffte den Teilnehmenden in kompakter Form einen breiten Überblick über Bau-, Beschaffungs- und Dienstleistungsaufträge. Ziel war es, die Transparenz zu erhöhen, regionale Unternehmen frühzeitig einzubinden und synergetisch vom großen Investitionsvolumen in der Lausitz zu profitieren.

 

Für Handwerksbetriebe bedeutet dies: Jetzt gilt es, die vorgestellten Vergabe-Steckbriefe aktiv zu prüfen, sich mit den Auftraggebenden in Verbindung zu setzen und die Teilnahmechancen konsequent zu nutzen. Die Möglichkeit, bei öffentlichen Aufträgen vor Ort dabei zu sein und Wertschöpfung in der Region zu halten, war selten so groß.

 

Wir empfehlen allen Mitgliedsbetrieben, sich die präsentierten Informationen im Nachgang zu anzusehen und zu prüfen, inwieweit ihr Unternehmen in den Ausschreibungen aktiv werden kann. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gern mit Beratung zur Teilnahme an Vergabeverfahren.

 

Link: Vergabekonferenz 2025 – Go-Lausitz.de

 

Axel Bernhardt

Technischer Berater

Telefon 0355 7835-157

Telefax 0355 7835-284

bernhardt--at--hwk-cottbus.de

Hintergrund zur Vergabekonferenz:
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr ging die Vergabekonferenz Cottbus und Spree-Neiße nun in die zweite Runde und wurde erstmals regional ausgeweitet auf Stadt und Landkreis. Veranstalter sind die EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH, die Industrie‑ und Handelskammer Cottbus, die Handwerkskammer Cottbus, die Wirtschaftsförderung Brandenburg sowie mit Unterstützung der CIT – Wirtschaftsförderung Spree‑Neiße und MinGenTec – Mining & Generation Technology. Ziel ist es, Vergaben transparenter zu machen und regionale Unternehmen gezielt zu stärken. Das Format soll verstetigt werden und künftig immer am zweiten Donnerstag im November stattfinden.