
Erwerb der Berechtigung für Flurförderzeuge - Gabelstapler Schein
nach DGUV Vorschrift 1 und Vorschrift 68
Nicht jeder darf Gabelstapler fahren. Um sicher zu fahren, dürfen nach der DGUV Vorschrift 1 und Vorschrift 68 nur ausgebildete Mitarbeiter eingesetzt werden. Der Kurs zur Bedienberechtigung für Gabelstapler richtet sich an all diejenigen, die ihre Berechtigung wieder auffrischen möchten oder berufsbedingt mit Gabelstaplern umgehen. Handeln Sie jetzt, erhöhen Sie mit dieser Berechtigung Ihre Einsatzmöglichkeiten! Vor Kunde und Arbeitgeber steigern Sie Ihre Qualifikation.
Wer bei uns die Bedienberechtigung für Gabelstapler ablegt, erhält einen Fahrausweis für Gabelstapler. Dieser gilt grundsätzlich für alle Flurförderzeuge, auch Sonderbauarten wie z.B. Seitenstapler. Der Gabelstaplerschein gilt nicht nur bis 2 Tonnen. Es werden die theoretischen Grundlagen und gesetzlichen Bestimmungen vermittelt und schriftlich überprüft. Danach erfolgt die Einweisung am Gabelstapler inklusive der täglichen Einsatzprüfung und der praktische Übungsteil mit Fahren, Lastaufnahme und Einstapeln. Das wird in der praktischen Prüfung nachgewiesen.
Mit unserem Fahrausweis meldet sich der Teilnehmer zurück in seinem Betrieb. Dort ist es die Pflicht des Unternehmers, vor der ersten Fahrt einen schriftlichen Fahrauftrag zu erteilen (innerbetrieblicher Fahrausweis). Dabei geht man auf die vorhandenen Flurförderzeuge ein, welche in Bauart und technischen Parametern genau erfasst werden müssen. Dazu kann der Unternehmer eine Sachkundige Person beauftragen.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Nachweis der arbeitsmedizinischen Tauglichkeitsuntersuchung (Untersuchung zur Fahr- und Steuertätigkeit) ist für die Zulassung zum "Staplerschein" notwendig. Diese darf nicht älter als 3 Jahre sein.
Wann findet die Weiterbildung "Staplerschein" statt?
Erwerb der Berechtigung für Flurförderzeuge - Gabelstaplerschein
Großräschen
Erwerb der Berechtigung für Flurförderzeuge - Gabelstaplerschein
Großräschen
Erwerb der Berechtigung für Flurförderzeuge - Gabelstaplerschein
Großräschen
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Garantierter Kursstart
Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.
Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.
Was sind die Inhalte der Weiterbildung "Bedienberechtigung für Flurförderzeuge" ?
- Theoretische Grundlagen
- Technische Unterweisungen
- Fahrpraktische Ausbildung
- Förderfahrzeuge und Vorsatzgeräte
- Ausbildung im Umgang mit Vorsatzgeräten
Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung?
Die Gesamtkosten für Weiterbildung belaufen sich auf 359,- Euro. Der Lehrgang dauert 24 Unterrichtsstunden.

Ina Scharf
Beraterin
03046 Cottbus

Johannes Mattner
Berater
03046 Cottbus
