
Auf der Grundlage der DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und der VDE-0105Fachkundelehrgang zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 110 kV
Wer in Hochspannungsanlagen arbeitet, trägt höchste Verantwortung. Der sichere Umgang mit elektrischen Anlagen bis 110 kV erfordert nicht nur Erfahrung, sondern auch eine fundierte Fachqualifikation. In diesem Lehrgang erwerben Sie die notwendige Fachkunde für das Schalten in Hochspannungsanlagen – praxisnah, rechtssicher und nach aktuellen Vorschriften.
"Sicher schalten – Verantwortung übernehmen."
Wann findet die Weiterbildung "Fachkundelehrgang zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 110 kV" statt?
03.11.2025 - 05.11.2025: VollzeitFachkundelehrgang zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 110 kV
Cottbus
13.04.2026 - 15.04.2026: VollzeitFachkundelehrgang zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 110 kV
Cottbus
13.04.2026 - 15.04.2026: VollzeitFachkundelehrgang zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 110 kV
Cottbus
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Mobil 0171 5534398
Was sind die Inhalte der "Schaltberechtigung bis 110 kV"?
Auf der Grundlage der DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und der VDE-0105 werden an Hand von praxisbezogenen Schaltprogrammen die 5 Sicherheitsregeln zum Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustandes an einem elektrotechnischen Anlagenteil > 1 kV einschließlich das unter Spannung setzen nach beendeter Arbeit dargestellt.
- Hochspannungsschaltgeräte für 110 kV
- Grundschaltungen für Leitungs-, Transformatoren- und Kupplungsfelder
- Bauweisen von 110 kV Schaltanlagen
- Kompakte 110 kV Schaltanlagen für Verteilungs-Abspannwerke
- Darstellung einer eindeutigen Schaltsprache zur Vermeidung von Fehlschaltungen
- Schalten von 110 kV Leitungen
- Schalten von Transformatoren mit automatischer Spannungsregelung
- Schalten mit der Kupplung zur Freischaltung von Sammelschienen Blöcken
- Methodik des Sammelschienenwechsels
- Entgegennahme und Rückgabe der Verfügungserlaubnis
- Führen von Nachweisunterlagen im Umspannwerk
- Erteilung der Arbeitserlaubnis (Durchführungserlaubnis) und Freigabe zur Arbeit im span-nungsfreien Zustand
- Einhaltung von Sicherheitsabständen zu unter Hochspannung stehenden Anlageteilen
Wer gehört zur Zielgruppe der Schaltberechtigung bis110 kV?
Der Lehrgang richtet sich an Betriebsingenieure, Elektromeister, Elektrotechniker, Elektromonteure, Mitarbeiter aus Energieversorgungsunternehmen, Elektrizitäts- und Stadtwerken, die schaltberechtigt werden sollen.
Wie lange dauert und was kostet der Erwerb der Schaltberechtigung bis 110 kV?
Die Gesamtkosten für die Weiterbildung belaufen sich auf 975,- Euro und der Lehrgang dauert 24 Unterrichtsstunden (Theorie: 16 Unterrichtsstunden; Praxis 8 Unterrichtsstunden)
Mobil 0171 5534398
Wo findet der Lehrgang statt?
Theorie: In Cottbus
Praxis: In Preschen oder Lübbenau