
Jugendliche begeistert vom Bauen, Technik-Stationen und gemeinsamen ErlebnissenFans des Handwerkscampus
20 Jugendliche waren im Lehrbauhof mit Zelten und Gepäck für eine Woche eingezogen. Sie hatten sich für Ferien im Handwerk entschieden. Am ersten Tag stand die Zimmererwerkstatt im Mittelpunkt, um einen eigenen Stuhl zu bauen. Am Abend wird gegrillt oder Fußballkicker gespielt.
Zu den Aktionen der nächsten Tage gehörte das Erlebnis auf der Baustelle. Die Stadt Großräschen errichtet eine Energiewerkstatt, ein Nahwärme-System mit Wärmepumpe, Eisspeicher und Rückkühlung aus erneuerbarer Energie. Die Terpe Bau GmbH aus Spremberg erbringt die Hochbauleistungen für dieses Projekt. Die Jugendlichen konnten auf dieser Zukunftsbaustelle beim Mauern selbst aktiv werden. Einen Eindruck von Elektronik, landwirtschaftlicher Großtechnik und Metallbau gab die AVS Agrartechnik Cottbus an unterschiedlichsten Stationen in Kolkwitz. Freier Zugang zu den Werkstätten der Maurer, Maler und Lackierer, Stuckateure oder Zimmerer hatten die Jugendlichen im Lehrbauhof. Die Ausbilder unterstützten beim Ausprobieren der unterschiedlichsten Gewerke.
Alan (17 Jahre) ist bereits zum dritten Mal in einem Sommercamp der Handwerkskammer Cottbus. Seine Begründung: „Weil es einfach Spaß macht. Ich weiß zu 100 Prozent, dass ich Tischler werden möchte. Meine Bewerbung habe ich bereits an Unternehmen gerichtet. Zuerst mache ich mein Abitur fertig. Ab 2026 starte ich mit der Ausbildung.“
Lea (15 Jahre) hat einen Heimvorteil. Sie kommt aus Großräschen. Mit ihrer Oberschule hatte sie schon Werkstatttage im Lehrbauhof und kennt sich aus. Sie ist noch offen in ihrer Zukunftsplanung.
Alan (17 Jahre) und Lea (15 Jahre)
Schornsteinfegerin Marisa Wanke betreut in diesem Jahr die Teilnehmer beider Camp-Durchgänge: „Ich kann die Jugendlichen kennen lernen und freue mich auf diese Erfahrung. Auch weil ich selbst diese unterschiedlichsten Handwerksberufe ausprobieren und kennen lernen kann.“
Seit 2018 führt die Handwerkskammer Cottbus dieses Ferienabenteuer für Jugendliche ab 14 Jahren mit Unterstützung der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg durch. Die Verbindung von Ferienspaß und dem Kennenlernen unterschiedlichster Handwerksberufe hat einen positiven Einfluss und hilft bei der späteren Berufsentscheidung.
Es werden jeweils zwei Durchgänge im Sommer angeboten, die schon Monate im Voraus ausgebucht sind. Der nächste Termin ist vom 20. bis 24. Juli 2026.
Herzlichen Dank an alle Handwerksbetriebe, die es immer wieder ermöglichen, dass Jugendliche ihr Unternehmen während des Sommercamps kennen lernen können.
Bürgermeister Thomas Zenker und HWK-Präsidentin Corina Reifenstein freuten sich, die Campteilnehmer in der Zimmererwerkstatt im Lehrbauhof Großräschen zu begrüßen.
Beteiligte Unternehmen und Partner Sommercamp vom 25. bis zum 29. August:
- Terpe Bau GmbH, 03130 Spremberg
- AVS Agrartechnik Vertrieb Sachsen GmbH, 03099 Kolkwitz
- Innungskrankenkasse IKK Brandenburg und Berlin
- Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.
Ansprechpartner
Mitarbeiter Berufsorientierung
Telefon 0355 7835-144
Telefax 0355 7835-284