
Gebäudeenergieberater/in Fortbildung
Qualifizierung für die Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste (dena)
Der Lehrgang bereitet Sie auf die Fortbildungsprüfung "Gebäudeenergieberater (HWK)" vor. Mit bestandendener Prüfung sind Sie ein kompetenter Ansprechpartner zum Thema Modernisierung und Sanierung von Wohngebäuden unter energetischen Aspekten. Der Lehrgang Gebäudeenergieberater gilt als notwendige Qualifizierung für die Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste (dena-Liste). Gut ausgebildete Gebäudeenergieberater sind Ansprechpartner Nr. 1, Sie können Ihre Kunden unter Einbezug der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) und aktuellen Förderrichtlinien (KfW,BAFA) optimal bei der Planung und Durchführung von energiesparenden Maßnahmen an Gebäuden betreuen.
"Das Bestehen der Fortbildungsprüfung, berechtigt Sie zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena, das Austellen von Energiepässen für Wohngebäude und das Vorlegen von Förderanträgen für energetische Sanierungsmaßnahmen."
Wann findet die Fortbildung "Gebäudeenergieberater (HWK)" statt?
Energieberater Fortbildung | Anmeldung
Johannes Mattner
Mitarbeiter Akademie des Handwerks
Telefax 0355 7835-315
j.mattner--at--hwk-cottbus.de
Garantierter Kursstart
Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.
Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.
Zielgruppe für die Fortbildung zum Gebäudeenergieberater
- SHK- und Baugewerke
- Handwerksmeister
- Schornsteinfeger
- Techniker
- Ingenieure
- Architekten
- Planer
- Immobilienwirtschafter
- Vergleichbare Qualifikationen - die wir gern für Sie abklären
Zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Gern prüfen wir Ihre persönlichen Zulassungsvoraussetzungen.
Was sind die Inhalte der Energieberater Fortbildung?
Bauwerk und Baukonstruktion
- Baustoffkunde
- Baukonstruktion
- Umweltschutz/Baustoffrecycling
Bauphysik
- Wärmeschutz
- Feuchteschutz
- Schallschutz
- Brandschutz
Technische Anlagen
- Energie- und Umwelttechnik
- Anlagentechnik: Heizung
- Anlagentechnik: Raumlufttechnik/Klimatisierung
- Anlagentechnik: Beleuchtungstechnik
- Anlagentechnik: Elektrotechnik
- Erneuerbare Energien
Gesetzliche Regelungen zur Energieeffizienz, Anwendung von Blower-Door, Thermographie und Smart Home
- Anforderungen und Nachweise, rechtliche Grundlagen (insbesondere EnEV und Förderprogramme)
- Luftdichtheitsmessung in der Gebäudediagnostik mit Blower-Door und Thermographie
- Hausautomation im Bereich Heizungs-/Lüftungstechnik (Smart Home)
Diese Punkte sind als Auffrischungskurse für Gebäudeenergieberater/innen mit einem Mindestumfang von 24 Unterrichtseinheiten zum Erhalt des Eintrages in die Energie-Effizienz-Expertenliste (dena) separat buchbar.
Modernisierungsplanung
Aufnahme von Gebäuden und technische Anlagen und Dokumentation für die bauphysikalische Beurteilung
Durchführung von Berechnungen zur bauphysikalischen und energetischen Beurteilung des Bestandes
Entwicklung und Darstellung von Konzepten zur Verbesserung der Energiebilanz
Aufstellung einer Kosten-/Nutzenrechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme
Wie lange dauert und was kostet diese Fortbildung zum Gebäudeenergieberater?
Die Gesamtkosten für das Fortbildung zum Gebäudeenergieberater belaufen sich auf 2.475,- Euro, inklusive Prüfungsgebühr und der Lehrgang dauert 240 Unterrichtsstunden
Johannes Mattner
Mitarbeiter Akademie des Handwerks
Telefax 0355 7835-315
j.mattner--at--hwk-cottbus.de
Wo findet die Fortbildung zum Energieberater statt?
Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen/Cottbus

Johannes Mattner
Mitarbeiter Akademie des Handwerks
03046 Cottbus
