Installateur und Heizungsbauer arbeitet an einer Heizungsanlage,Heizung,Heizöl,Sanitär,Installateur,Heizungsbauer
Globalphotogroup_shutterstock

Heizölversorgungsanlagen (Sachkunde gemäß §62 Wasserhaushaltsgesetz)

Die Durchführung von Tätigkeiten an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen darf nur von betrieblich verantwortlichen Personen, die über die vorgeschriebene Qualifikation verfügen durchgeführt werden. Hierbei ist die Vertrautheit mit Vorschriften bezüglich dem Umgang mit entsprechenden Stoffen unabdingbar. Durch praxisnahe Tipps für das Einbauen, Aufstellen, Instandhalten, Instandsetzen und Reinigen von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen werden Sie zielorientiert auf die schriftliche Prüfung gemäß der Sachkunde §62 WHG vorbereitet.

  







Wer gehört zur Zielgruppe der Sachkunde gemäß §62 Wasserhaushaltsgesetz?

Personen, die die Aufgabe einer betrieblich verantwortlichen Person in WHG-Fachbetrieben wahrnehmen sollen, Gewässerschutzbeauftragte, Betreiber und Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Behördenvertreter.

 





Wann findet die Weiterbildung "Heizölanlagen Sachkunde §62 WHG" statt?

Termin(e) Sachkunde Heizölanlagen | Anmeldung

Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.

Doreen Kuba

Berater

Telefon 0355 7835-555

Telefax 0355 7835-315

kuba--at--hwk-cottbus.de

WhatsApp Beratung

Mobil 0171 5534398

Garantierter Kursstart

Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.

Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.

  



Was sind die Inhalte der Weiterbildung "Sachkunde Heizölanlagen" ?

  • Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
  • Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassgefährdenden Stoffen (VAwS)
  • Brandenburgische Feuerungsverordnung (BbgFeuV)
  • Technische Regeln Ölanlagen 2.1 (TRÖL 2.1)
  • Öltankanlagen und Ölleitungen
  • Abgasabführen von Feuerstätten
  • Prüfung und Inbetriebnahme von Heizölverbraucheranlagen
  • Stilllegung von Heizölanlagen
  • Unterlagen für den Betreiber
  • Betrieb und Instandhaltung von Heizölanlagen
  • Klassifizierung von Ölgeräten
  • Sachkundeprüfung



Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung?

Die Gesamtkosten für die Weiterbildung belaufen sich auf 490,- Euro, inkl. Prüfungsgebühren. Der Lehrgang dauert 8 Unterrichtsstunden.

Doreen Kuba

Berater

Telefon 0355 7835-555

Telefax 0355 7835-315

kuba--at--hwk-cottbus.de

WhatsApp Beratung

Mobil 0171 5534398



Wo findet der Erwerb der Sachkunde §62 WHG statt?

Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen  der Handwerkskammer Cottbus



 


HWK Cottbus

Doreen Kuba

Berater

Altmarkt 17

03046 Cottbus

Telefon 0355 7835-555

Telefax 0355 7835-315

kuba--at--hwk-cottbus.de

Foto Kliche

Elisa Kruschel

Beraterin

Altmarkt 17

03046 Cottbus

Telefon 0355 7835-261

Telefax 0355 7835-315

kruschel--at--hwk-cottbus.de

WhatsApp Beratung

Altmarkt 17

03046 Cottbus

Mobil 0171 5534398