
Installation und Prüfung von Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen - vom Trend zum Standard
Elektrofachkräfte einer Firma müssen nicht nur einen Facharbeiterabschluss als Elektroinstallateur oder Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik vorweisen können, sondern auch in den jeweiligen Fachgebieten regelmäßig fachlich tätig sein. Zusätzlich ist eine tätigkeitsbezogene Weiterbildung jährlich nachzuweisen. In der Praxis kann es aufgrund von Spezialisierungen in der Firma schnell dazu kommen, dass Fachgebiete lange nicht mehr bedient werden und komplexere als auch sicherheitsrelevante Sachverhalte in Vergessenheit geraten. Die Weiterbildung "Installation und Prüfung von Photovoltaikanlagen" spricht solch ein typisches Fachgebiet an und dient zur Auffrischung wichtiger Zusammenhänge als auch Sicherheitsvorschriften.
Zielgruppe der Weiterbildung "Installation und Prüfung von Photovoltaikanlagen"
Elekroinstallateure bzw. Elektroniker, welche längere Zeit nicht an Photovoltaikanlagen gearbeitet haben aber als Elektrofachkraft u.a. für diese Arbeiten vorgesehen sind.
Wann findet die Weiterbildung "Installation und Prüfung von Photovoltaikanlagen" statt?
Termin(e) Photovoltaik Seminar | Anmeldung
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Garantierter Kursstart
Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.
Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.
Was sind die Inhalte der Weiterbildung "Installation und Prüfung von Photovoltaikanlagen"?
- Kundenberatung zum Thema rationelle Energieverwendung sowie Wirtschaftlichkeit
- Neuinstallation von Photovoltaikanlagen vorbereiten und realisieren
- Schaltung der Anlage zum Inselbetrieb
- Schaltung der Anlage zur Netzeinspeisung
- Messtechnische Abnahme und Dokumentation
- Prüfung von Schutzmaßnahmen
- Sicherheitsgerechtes Verhalten bei der Prüfung und Wartung unter Spannung stehender Anlagenteile
Wie lange dauert und was kostet der Praxisworkshop?
Die Gesamtkosten für den Workshop belaufen sich auf 549,- Euro. Der Lehrgang dauert 16 Unterrichtsstunden.
Wo findet die Weiterbildung statt?
Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Cottbus.

Ina Scharf
Beraterin
03046 Cottbus

Johannes Mattner
Berater
03046 Cottbus
