Vertrag,Vertragsunterzeichnung,Mann unterschreibt einen Vertrag
unsplash

Lehrvertrag Online

Sie haben sich entschlossen, einen Lehrling auszubilden und haben einen passenden Bewerber ausgewählt. Dann gilt es jetzt, den Berufsausbildungsvertrag vorzubereiten und abzuschließen. Zur Erstellung des Berufsausbildungsvertrages nutzen Sie bitte den  Lehrvertrag Online über das Kundenportal. Damit haben Sie jederzeit Zugriff auf den erstellten Vertrag, können zwischenspeichern und  Änderungen vornehmen und Ihre Betriebsdaten werden vorausgefüllt.

Sie möchten ohne die o. g. Vorteile fortfahren? Dann nutzen Sie bitte den Lehrvertrag Online ohne Login.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise und nehmen gern Kontakt zu uns auf, wenn Unklarheiten bestehen.

Ausbildungsvergütung

Ist der Tarifvertrag allgemeinverbindlich, sind 100 Prozent zu zahlen. Die Ausbildungsvergütung muss angemessen sein (Tarif hat immer Vorrang). Sie darf nicht mehr als 20 Prozent unter dem einschlägigen Tarifvertrag liegen und die Mindestausbildungsvergütung (MiAV) nicht unterschreiten.

Hinweis: Der Betrieb bleibt arbeitsrechtlich für die Richtigkeit der ausgezahlten Vergütungen verantwortlich!

Beginn der Ausbildung jeweils 1.1. - 31.12.      


1. Lehrjahr

2. Lehrjahr
+ 18 Prozent

3. Lehrjahr
+ 35 Prozent

4. Lehrjahr
+ 40 Prozent

2023620,- Euro731,60 Euro837,- Euro868,- Euro

Ausbildungsbeginn:

Sie legen den Beginn des Ausbildungsvertrages fest. Bitte beachten Sie, dass das Schuljahr 2023/24 im Land Brandenburg am 28. August 2023 startet. Es ist möglich, dass für Ihre/n Auszubildende/n bereits zu diesem Termin der 1. Schulturnus beginnt.

Ausbildungsvertrag:

Den ausgefüllten Vertrag (erzeugte PDF öffnen) drucken Sie bitte aus (= 7 Seiten: Handwerkskammer-, Betriebs- und Azubi-Exemplar sowie ein Anschreiben) und unterschreiben den Vertrag (Seiten 1, 2, 3 und 5) mit Ihrem/r Auszubildenden und – bei Auszubildenden unter 18 Jahren – dem/den Erziehungsberechtigten. (Achtung! Gegebenenfalls Nachweis über alleiniges Sorgerecht beifügen.)

Bitte beachten Sie, dass bis zur Umstellung des Lehrvertrages Online auf das neue Format die PDF-Datei zusätzliche Felder enthält, die beim Erstellen nicht ausgefüllt werden können.

  • Eintragung von zwei gesetzlichen Vertretern
  • Punkt D:
    • Ankreuzfeld – wenn sich die Vergütung aus verschiedenen Bestandteilen zusammensetzt, ist dies unter Pkt. F zu erläutern.

Achtung! Minderjährige dürfen keine Überstunden leisten (eventuell im Punkt F ergänzen)!

Das Informationsblatt für den Auszubildenden bei Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse ist bitte ebenfalls auszudrucken und dem/der Auszubildenden zu übergeben.

Die Anlage zum Vertrag (für Berufe, in denen es überbetriebliche Lehrgänge gibt) ist für Sie als Information und gleichzeitig auch dem Auszubildenden auszuhändigen.

Die Musterinformation des Betriebes an den Auszubildenden hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten lt. Datenschutzgrundverordnung ist auszudrucken und ausgefüllt an den/die Auszubildende/n zu übergeben.

Bitte übergeben Sie Ihrem/r Auszubildenden  die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan (im Vertrag bitte ankreuzen). Bilden Sie nach einem individuellen Rahmenplan aus, ist bitte eine Kopie bei der Einreichung des Berufsausbildungsvertrages an uns zu übergeben.

Folgende Unterlagen sind beizufügen:

  • bei Auszubildenden unter 18 Jahren die ärztliche Bescheinigung über die Erstuntersuchung gemäß § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz (Gültigkeit 14 Monate)

  • bei Verkürzung der Lehrzeit sind Nachweise über den entsprechend anrechenbaren Schulabschluss (z.B. Abitur) beizulegen bzw. bei Anrechnung die Nachweise über eine  vorangegangene Ausbildung.

Den kompletten Berufsausbildungsvertrag schicken Sie bitte im Original mit allen weiteren nötigen Unterlagenan die Handwerkskammer Cottbus, Abteilung Recht, Lehrlingsrolle, Altmarkt 17, 03046 Cottbus.

Bitte denken Sie auch an (siehe Formulare und Downloads):

Ausbildungsnachweis:

Je nach Vereinbarung im Vertrag kann der Nachweis schriftlich oder elektronisch durch den/die Auszubildende/n geführt werden.

 Für Fragen zum Thema Ausbildung stehen Ihnen und Ihrem/r Auszubildenden unsere Mitarbeiter/-innen gern zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an!

Ansprechpartner:

Ausbildungsberatung

Sandra Stein
Ausbildungsberaterin

Telefon 0355 7835-173
Telefax 0355 7835-285
stein--at--hwk-cottbus.de

Sabine Kurth
Ausbildungsberaterin

Telefon 0355 7835-166
Telefax 0355 7835-288
kurth--at--hwk-cottbus.de

Ausbildungsberatung/Schwerpunkt Inklusion

Christian Jakobitz
Ausbildungsberater (Inklusion)

Telefon 03375 2525-67
Telefax 03375 2525-62
jakobitz--at--hwk-cottbus.de

Lehrlingsrolle

Petra Geruschke

Telefon 0355 7835-143
Telefax 0355 7835-288
geruschke--at--hwk-cottbus.de


Downlaods:





Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in der Ausbildung Ihrer/s Auszubildenden.