
Kostensenkung durch Nutzung von EinsparpotentialenMehr Energieeffizienz im Handwerk
Die Energiewende und die stetig steigenden Energiekosten stellen Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen. Es gilt, Energie so effizient wie möglich zu nutzen, um nicht von der Kostenlast erdrückt zu werden und um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Immerhin liegt der Energiekostenanteil je nach Gewerk zwischen zwei und zwölf Prozent des Gesamtumsatzes.
Weil es für Unternehmer eine Herausforderung ist, sich neben dem Tagesgeschäft mit dem Themenkomplex Energieeffizienz auseinanderzusetzen und die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen, unterstützt die Handwerkskammer Cottbus Handwerksbetriebe bei der Identifizierung vorhandener Einsparpotenziale und bei der Umsetzung individueller Energieeffizienzmaßnahmen.
Dabei ist die Bandbreite der möglichen Maßnahmen ebenso groß, wie die zu erschließenden Einsparpotentiale. So können gewerkespezifische Maßnahmen, wie etwa in Bäckereien die Wärmerückgewinnung bei Backöfen, genauso umgesetzt werden wie Maßnahmen bei sogenannten Querschnittstechnologien, etwa der Einsatz von stromsparender LED-Beleuchtung oder der Einbau hocheffizienter Heizungspumpen.
Vor-Ort-Unterstützung bei der Optimierung des Energieverbrauchs
Wir kommen zu Ihnen in den Betriebe, führen Einstiegsberatungen bzw. eine Erstanalyse der betrieblichen energetischen Situation durch und erarbeiten individuelle Empfehlungen zur möglichen Vorgehensweise. Das können Hinweise zur Änderung des Nutzungsverhaltens, zur Optimierungen von Produktionsprozessen oder Ratschläge zum Austausch alter Technik sein. Auch die Prüfung des Energievertrages oder möglicher Steuerrückerstattung sind mitunter empfehlenswert.
Wurden Einsparpotentiale festgestellt, ist oft eine weitergehende und detaillierte Beratung durch einen externen Energieberater sinnvoll. Hierfür bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Programms „Energieberatung im Mittelstand“ eine Förderung an. Geht es dann um die Umsetzung der Effizienzmaßnahmen, stehen die Berater den Betrieben ebenfalls zur Seite. Beispielsweise kann eine Fördermittelrecherche durchgeführt und die Fördermittelbeantragung unterstützt werden.
Bei der Umsetzung von investiven Maßnahmen können auf Bundes- und Landesebene verschiedene Förderprogramme genutzt werden. Auf Landesebene ist eine Förderung im RENplus 2014-2020 Programm mit einer Förderung von bis zu 80 Prozent zum Beispiel für Energieeffizienzmaßnahmen in technische Prozessabläufe oder in die Verbesserung der Energieeffizienz in Nichtwohngebäude möglich. Gleichfall kann bei Errichtung von Speichersystemen in Verbindung mit einer neuen EE-Anlage eine Förderung beantragt werden.
Das könnte Sie auch interessieren
RENplus-Programm - bessere Effizienz im Handwerk
Energieberatung wird ausgeweitet - Handwerk profitiert
Technischer Berater
Telefon 0355 7835-157
Telefax 0355 7835-284