Holzbearbeitung
Ingo-Bartussek_Fotolia

TSM 3-Schein Projektbezogene Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen



Das Arbeiten an holzbearbeitenden Maschinen gehört zu den gefährlichen Tätigkeiten im Holzhandwerk. Egal ob stationäre Sägemaschine oder Handoberfräsmaschinen, die Gefahr eines Unfalls ist sehr hoch. Der richtige Umgang mit den Maschinen und das Kennen der Gefahrenstellen bilden einen Schutz gegen Unfälle. Erlernen Sie das sichere Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen und sorgen Sie vor.

Bei jedem Projekt kann eine Vielzahl von Holzbearbeitungsmaschinen eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Einsatzbereiche erfordern ein sicheres Arbeiten mit den Holzbearbeitungsmaschinen. Das geübte und sichere Arbeiten mit den verschiedensten Holzbearbeitungsmaschinen wird Ihnen in dieser Weiterbildung näher gebracht.

Wann findet die  Weiterbildung "TSM 3-Schein" statt?

 

Termin(e) TSM 3 | Anmeldung

Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.

Johannes Mattner
Berater

Telefon 0355 7835-555
Telefax 0355 7835-315
j.mattner--at--hwk-cottbus.de

WhatsApp Beratung

Mobil 0171 5534398

Garantierter Kursstart

Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.

Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.

 

Was sind die Inhalte der Weiterbildung "TSM 3-Schein"?

  • Arbeiten an Pendelkreissäge-, Untertischkappkreissäge-, Gehrungskappsäge- und Auslegerkreissägemaschien
  • Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
  • Arbeiten an Bandsägemaschinen
  • Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
  • Arbeiten mit Handkettensägemaschinen
  • Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
  • Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
  • Arbeiten an Tischfräsmaschinen
  • Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
  • Arbeiten mit Bohrmaschinen
  • Arbeiten mit Schleifmaschinen



Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung "TSM 3-Schein"?

Die Gesamtkosten für die Weiterbildung belaufen sich auf 440,- Euro. Der Lehrgang dauert 40 Unterrichtsstunden.

Johannes Mattner
Berater

Telefon 0355 7835-555
Telefax 0355 7835-315
j.mattner--at--hwk-cottbus.de

WhatsApp Beratung

Mobil 0171 5534398

Garantierter Kursstart

Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.

Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.

 



Wo findet die Weiterbildung statt?

Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Cottbus.



 

Scharf Ina HWK Cottbus

Ina Scharf

Beraterin

Altmarkt 17
03046 Cottbus
Telefon 0355 7835-262
Telefax 0355 7835-315
scharf--at--hwk-cottbus.de

Johannes Mattner HWK Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Telefon 0355 7835-555
Telefax 0355 7835-315
j.mattner--at--hwk-cottbus.de

Whatsapp
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Mobil 0171 5534398