
8. Diversity-Tag in Deutschland
Mit vielen kreativen und innovativen Aktionen haben Unternehmen und Institutionen 2019 zum Diversity-Tag in ganz Deutschland ein starkes Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit in der Arbeitswelt gesetzt. In diesem Jahr findet der Aktionstag weitgehend digital statt. Auch die Handwerkskammer Cottbus ist dabei.
Charta der Vielfalt
Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie wurde im Dezember 2006 von vier Unternehmen ins Leben gerufen. Über 3.400 Unternehmen und Institutionen mit insgesamt 13,3 Millionen Beschäftigten haben die Charta der Vielfalt bereits unterzeichnet. Der Diversity-Tag ist gelebter Ausdruck dieser Vielfalt.
Diversity goes on: Zeigen Sie am 8. Deutschen Diversity-Tag am 26. Mai 2020 virtuell #FlaggefürVielfalt!
Online-Chat
Die Handwerkskammer Cottbus (HWK) bietet am Diversity-Tag zwei Online-Chats über ihren Facebook-Kanal an.
Am 26. Mai geht es von 10 bis 12 Uhr um das Thema "Anerkennung von Berufsabschlüssen". Was muss ich tun, damit mein ausländischer Abschluss in Deutschland anerkannt wird? Ansprechpartner ist Lukasz Kocur.
Von 13 bis 15 Uhr geht es um das Thema "Flüchtlinge im Handwerk". Was müssen Unternehmen beachten, wenn sie Flüchtlinge ausbilden bzw. einstellen wollen? Ansprechpartner ist Stefan Zupp.
Stellen Sie Ihre Fragen über den HWK-Facebook-Kanal: www.facebook.com/HandwerkskammerCottbus
Zahlen aus Südbrandenburg
An der Spitze von Unternehmen
500 Frauen und Männer ausländischer Herkunft führen derzeit einen Handwerksbetrieb in Südbrandenburg bzw. sind in der Geschäftsführung oder als fachtechnischer Leiter tätig. Das geht aus den Zahlen der Handwerkskammer Cottbus hervor. Sie kommen überwiegend aus europäischen Ländern. Auf Platz eins liegt dabei das Nachbarland Polen.
In der Ausbildung zum Handwerker
Von insgesamt 1671 Lehrlingen sind aktuell 72 mit ausländischen Wurzeln. Von A wie Afghanistan bis W wie Weißrußland (Belarus) sind 28 verschiedene Nationalitäten vertreten.
Anerkennung von Berufsabschlüssen
Jahr 2016: 374 Erstberatungen und 132 Folgeberatungen, insgesamt 506 Beratungen
Jahr 2017: 444 Erstberatungen und 127 Folgeberatungen, insgesamt 571 Beratungen
Jahr 2018: 363 Erstberatungen und 251 Folgeberatungen, insgesamt 614 Beratungen
Jahr 2019: 364 Erstberatungen und 256 Folgeberatungen, insgesamt 620 Beratungen
Jahr 2020 (bis 30.04.): 70 Erstberatungen + 92 Folgeberatungen, insgesamt 162 Beratungen
Anerkennung von Abschlüssen
Seit 2016 ist die Handwerkskammer Cottbus Partner und Projektträger im IQ (Integration durch Qualifizierung) Netzwerk Brandenburg und berät zum Thema berufliche Anerkennung und Qualifizierung. Das Förderprogramm zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab.
Die Berater bei der Handwerkskammer Cottbus beraten zur Anerkennung und Qualifizierung in reglementierten und nicht-reglementierten Berufen. In reglementierten Berufen wie Arzt, Lehrer, Physiotherapeut oder Sozialpädagoge darf man ohne berufliche Anerkennung in Deutschland nicht arbeiten. In den nicht-reglementierten Berufen ist keine berufliche Anerkennung notwendig. Es ist dennoch in vielen Fällen sinnvoll, die Prüfung der Gleichwertigkeit von der ausländischen Ausbildung mit der deutschen Ausbildung zu beantragen.
Mehr zum Projekt: Bitte hier klicken.
Mobile Beratung für Migranten
Eine gesicherte Arbeitsstelle ist ein wichtiger Faktor bei der Integration. Da in Bezug auf die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse und Qualifizierungen jedoch immer wieder Fragen auftreten, bietet die Handwerkskammer Cottbus gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter Beratungstage in vier Landkreisen an. Eingeladen sind sowohl Menschen mit Migrationshintergrund als auch interessierte Betriebe.
Termin: August-September
Ort: Landkreise, LDS, EE, OSL, SPN,
Zeit: 13.00 - 16:00
Ansprechpartner
Fachkräfteeinwanderungsberater
Telefon 0355 7835-177
Telefax 0355 7835-281
Friseurin Samineh Mohammadtaheri
Kfz-Mechatroniker Adam Skieresz
Elektroniker Hussain Hamki
Willkommen im Handwerk
Die Integration von Flüchtlingen in den normalen Alltags- und Arbeitsprozess ist eine Herausforderung – sowohl für die Flüchtlinge selbst als auch für die Betriebe in der Region. Damit die Vermittlung gelingen kann, setzt die Handwerkskammer Cottbus (HWK) auf Ansprechpartner für die Mitgliedsunternehmen sowie für Flüchtlinge mit Interesse am Handwerk.
Seit dem Frühjahr 2016 unterstützen sogenannte "Willkommenslotsen" kleine und mittlere Unternehmen bei der Besetzung von offenen Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit Geflüchteten. Sie besuchen und beraten Betriebe zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, zum möglichem Verwaltungsaufwand und zu den regionalen und nationalen Förder- und Unterstützungsangeboten. Ziel der Beratung ist, möglichst viele Unternehmerinnen und Unternehmer für das Thema Fachkräfte zu sensibilisieren und davon zu überzeugen, dass Flüchtlinge als Auszubildende oder (zukünftige) Fachkräfte eine Bereicherung für jeden Betrieb darstellen können.
Mehr zum Willkommenslotsen: Klicken Sie hier.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender besuchten am Freitag das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen der Handwerkskammer Cottbus. Werkstatt Metallverarbeitung Ausbilder: Gerald Beyer
Unterstützung für Unternehmen
Im Handwerk zählt nicht, wo du her kommst, sondern wo du hin willst. Mit dieser Botschaft wirbt die Branche bundesweit. Die Handwerkskammer Cottbus berät und unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei der betrieblichen Integration von Flüchtlingen. Dabei erhalten Sie wesentliche Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Praktika, Ausbildung und Beschäftigung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufenthaltsstatus.
664 neue Lehrverträge konnten in 2019 in Südbrandenburg abgeschlossen werden, davon 34 mit geflüchteten Jugendlichen.
Ansprechpartner
Mitarbeiter Unternehmensnachfolge
Telefon 0355 7835-171
Mobil 0171 5531073
Telefax 0355 7835-284