
Fortbildung: "Fachkraft für die Aufarbeitung und Restaurierung historischer Kraftfahrzeuge; Spezialisierung Neufertigung und Restaurierung von Blech- und Karosserieteilen nach 42f HwO"
Oldtimer Fortbildung: Blechbearbeitung als lernbare Tugend
Machen Sie Ihr Oldtimer Restauration Wissen zu Ihrem Vorteil – es eröffnet sich eine neue, starke Zielgruppe an Kunden oder Arbeitgebern. Mit Abschluss der Lehrgangsmodule Grundkurs, Aufbaukurs I und Aufbaukurs II qualifizieren Sie sich zur "Fachkraft für die Aufarbeitung und Restaurierung historischer Kraftfahrzeuge; Spezialisierung Neufertigung und Restaurierung von Blech- und Karosserieteilen". Die drei Module bauen aufeinander auf – eine separate Buchung ist nicht möglich. Der Werkstattmeister vermittelt so viel geballtes Restaurationswissen, dass ein Erklären von Arbeitsschritten vorheriger Module zeitlich nicht möglich ist. Natürlich stehen diese Oldtimer Restauration Seminare neben Teilnehmern mit unternehmerischen Zielen, auch für private Oldtimerfans zur Verfügung. Wir garantieren 100% Praxisbezug.
"Die Fachkraft eröffnet unternehmerisch, wie auch privat exzellente Möglichkeiten"
Der Aufbau
Die Deutschlandweit anerkannte Fortbildung besteht aus 3 Modulen á 2 Wochen, die über 1,5 Jahre verteilt absolviert werden, so dass man nebenberuflich zum Ziel kommt. Sie fertigen unter Anleitung und dem Anspruch stetiger Optimierung Ihrer Fertigkeiten einen aufwendigen Adler Kotflügel, begleitet durch einzelne Trainingsphasen.
Die Zulassungsvoraussetzung
Grundsätzlich kann jeder diese Module machen, um sich persönliches Know-how anzueignen. Wer jedoch die Prüfung absolvieren möchte, um den offiziellen Fachkraft Abschluss zu erlangen, muss im Vorfeld folgendes nachweisen:
- zugelassen ist, wer nachweist, dass er sachgerechte Kenntnisse und Fähigkeiten und Erfahrungen in der Karosserieinstandsetzung und Aufbereitung historischer Kraftfahrzeuge nachweisen kann.
- Die Zulassung zur Prüfung ist auch unter anderen Voraussetzungen möglich – Gern prüfen wir Ihre persönlichen Voraussetzungen. Bspw. die Seminarteilnahme weiterer vorbereitenden Modulen etc. Kontaktieren Sie uns und wir werden ihren persönlichen Weg besprechen.
- Kontaktieren Sie uns und wir werden ihren persönlichen Weg besprechen.
Wann ist der nächste Einstige zur modularen Oldtimer Fachkraft Fortbildung möglich?
Termin(e) Fachkraft Fortbildung | Anmeldung
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Matthias Naumann
Abteilungsleiter Fachkräfteentwicklung/Marketing
Telefax 0355 7835-315
naumann--at--hwk-cottbus.de
Modul I
Woche 1: Grundlagen der Blechbearbeitung an historischen Fahrzeugen
Bördeln, Falzen, Kanten, Schweifen von Karosserieblechen
Manuelles Treiben von Blechen (mit Hammer und Sandsack)
Einziehen von Blechen, Anwendung unterschiedlicher Trenn- und Fügeverfahren
Anfertigen von Sicken manuell und mit der Maschine
Strecken und Stauchen mit dem Handformer
Verschwämmen (verzinnen) einzelner Oldtimer Karosserie Bauteile
Dokumentation der durchgeführten Restaurationsarbeiten
Gas-Sauerstoff Schweißen ohne Zusatz und Punktschweißen
Hartlöten
Woche 2 : Fertigung des Adler Kotflügels
- Bördeln, Falzen, Kanten, Schweifen von Karosserieblechen
- Manuelles Treiben von Blechen (mit Hammer und Sandsack)
Wann finden das Oldtimer Fachkraft Modul I statt?
Termin(e) Fachkraft Fortbildung | Anmeldung
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Inhalte Modul II
Woche 1: Fertigstellung des Adler Kotflügels, Zusammenfügen der in Modul I gefertigten Einzelkomponenten des Kotflügels
- Treiben von Blechen auf dem Sandsack
- Arbeiten mit dem Kraftformer (Eckold)
- Arbeiten mit der Rollenstreckmaschine
- Fügen von Blechteilen, Berechnen der Blechgrößen
- Bördeln von Blech, Sicken herstellen
- Anfertigungen von Drahteinlagen
- Formenbau
Woche 2: Fertigung von Karosserieblechen am Fahrzeug (Opel Olympia)
- Montage-, Demontagearbeiten von originalen Karosserieteilen
- teilweise Instandsetzung und Neu Fertigung einzelner Karosseriebleche
- Je nach Seminargruppen-Anspruch gehen wir thematisch fachlich in die Tiefe
- Begleitend Fahrzeugidentifikation
- Restaurierungskonzept
- Erstellung Kostenvoranschlag
Wann finden das Oldtimer Fachkraft Modul II statt?
Termin(e) Fachkraft Fortbildung - Modul II | Anmeldung
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Inhalte Modul III
Die Abwicklung einer Fahrzeugrestaurierung wird theoretisch geschult und die Dokumentation der Restaurierungsschritte am Beispiel des Projektes geübt. Die Passgenaue Fertigung von Karosseriepassagen eines Opel Olympia stehen im Fokus. Neben der handwerklichen Grundausrichtung wird Passgenauigkeit geschult. Die Teilnehmer erarbeiten sich das Bewusstsein für das Zusammenspiel der einzelnen Arbeitsschritte und das Zusammenfügen unterschiedlicher Komponenten. Ziel dieses 3. Lehrgangsteils ist es außerdem, Sie auf die Fortbildungsprüfung vorzubereiten. Der überwältigende Praxisbezug beeindrukt unsere Teilnehmer.
Woche 1: Fertigung von Karosserieblechen am Fahrzeug (Opel Olympia)
- Montage-, Demontagearbeiten von originalen Karosserieteilen
- teilweise Instandsetzung und Neu Fertigung einzelner Karosseriebleche
- Je nach Seminargruppen-Anspruch gehen wir thematisch fachlich in die Tiefe
- Begleitend Fahrzeugidentifikation
- Restaurierungskonzept
- Erstellung Kostenvoranschlag
Woche 2: Fertigung von Karosserieblechen am Fahrzeug (Opel Olympia)
- Montage-, Demontagearbeiten von originalen Karosserieteilen
- Instandsetzung und Neu Fertigung Einzelner Karosseriebleche
- Fahrzeugbefund
- Baugruppenbefund
- Kostenermittlung
- Dokumentation
Wann finden das Oldtimer Fachkraft Modul III statt?
Termin(e) Fachkraft Fortbildung - Modul III | Anmeldung
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Wie lange dauert und was kostet die Oldtimer Fachkraft Fortbildung?
Die Gesamtkosten für Fachkraft Fortbildung belaufen sich auf 1.200 Euro (inkl. Lehrgangsmaterial) je Modul á 2 Wochen. zzgl. 480 Euro Prüfungsgebühr für jene, die sich der Prüfung stellen wollen.
Matthias Naumann
Abteilungsleiter Fachkräfteentwicklung/Marketing
Telefax 0355 7835-315
naumann--at--hwk-cottbus.de
Wo findet die Weiterbildung statt?
Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen
der Handwerkskammer Cottbus
Schorbuser Weg 2
03051 Cottbus

Matthias Naumann
Abteilungsleiter Fachkräfteentwicklung/Marketing
03046 Cottbus