Um den anstehenden Strukturwandel in der Lausitz in seinen Auswirkungen zu erfassen und entsprechende Strategien zu ermitteln, haben fünf regionale Akteure die „Innovationsregion Lausitz GmbH (IRL)“ am 18. Januar 2016 gegründet.
Ziel der Akteure ist es, die Veränderungen in der Region mit dem zu erwartenden Rückgang der Braunkohlewirtschaft zu begleiten und neue Unternehmensgründungen anzustoßen. Dabei soll die Lausitz als Industrie- und Energieregion erhalten bleiben.
Gesellschafter und Unterstützer HWKDie Innovationsregion Lausitz GmbH wird von den Gesellschaftern Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, Handwerkskammer (HWK) Cottbus, Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg, Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) und der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin und Brandenburg e.V. (UVB) getragen. Unterstützt wird sie vom Ministerium für Wirtschaft und Energie (MWE) des Landes Brandenburg sowie der Energieregion Lausitz.
Aufgaben und Visionen violetkaipa - FotoliaDer Ausstieg aus der Braunkohleverstromung konfrontiert die Lausitz in den kommenden Jahrzehnten mit gravierenden strukturellen Veränderungen. Jetzt sind Konzepte gefragt, wie die Lausitz als Energie- und Industrieregion mit ihren hochwertigen Industriearbeitsplätzen erhalten werden kann.
Fragen und Antworten onlinebewerbung - FotoliaWelche Ziele verfolgt die IRL? Über welche Finanzmittel verfügt die IRL und woher kommen die Mittel? Wie will die IRL neue Geschäftsfelder für die Unternehmen der Region auftun?