
Ausbildung im Gasschweißen
DVS-IIW/EWF-Lehrgang Gasschweißen
Das Gasschweißen wird zum verbinden von Rohren aus unlegierten und niedrig legierten Stählen eingesetzt. Die zu verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 6 mm.
Die Hauptanwendungsbereiche sind:
- der allgemeine Rohrleitungsbau
- die Heizungs- und Lüftungstechnik
- der Kesselbau
- der Karosserie- und der Apparatebau
"Dieser Ausbildungsweg gewährleistet, dass der Lehrgangsteilnehmer eine umfassende, praktische Ausbildung und fachkundlichen Unterricht erhält, und somit den Anforderungen der Praxis, entsprechend qualifiziert wird."
Wann findet die Weiterbildung "Gasschweißen" statt?
Termin(e) Gasschweißen | Anmeldung
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Sylvia Ast
Berufsbildungs- und Technologiezentrum
Telefax 0355 59015-55
ast--at--hwk-cottbus.de
Garantierter Kursstart
Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.
Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.
Sonderschulungen
Sind bereits ausreichend Vorkenntnisse vorhanden oder soll der Schweißer nur in bestimmten Teilbereichen eingesetzt werden, ist nach einer Vor-Ort-Beratung eine spezielle auf die Fertigungsbedingungen abgestimmte Sonderschulung möglich. Diese Schulung umfasst die intensive praktische Schulung der Methoden nach links oder nach rechts schweißen, sowie fachkundlichen Unterricht. Es werden Übungs- und Fertigungsaufgaben geschweißt, die auf die Bedingungen zur Ablegung einer Schweißerprüfung nach ISO 9606-1 abgestimmt sind.
Was sind die Inhalte der Weiterbildung "CNC-Bearbeitung I" ?
- Eigenschaften der Gase
- Sicherheitseinrichtungen
- Aufbau und Funktion eines Saugbrenners
- Bedienungsregeln für Schweiß- und Schneigeräte
- Acetylen-Sauerstoff-Flamme und deren Einstellung
- Schweißstab- und Brennerhaltung
- Einteilung und Eignung der Schweißstäbe
- Spezifische Gefährdungen beim Gasschweißen
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Schrumpfung, Sapnnung, Verzug und Gegenmaßnahmen
- Schweißnahtunregelmäßigkeiten
- Aus- und Weiterbildung gemäß der DVS und IIW-Richtlinien
- Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606
Stufenausbildung
Die Ausbildung Gasschweißen ist in 4 Stufen gegliedert.
Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung?
Für die Lehrgangskosten unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot. Die Lehrgangsdauer umfasst insgesamt 360 Unterrichtsstunden.
Wo findet das Intensivseminar statt?
Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen der Handwerkskammer Cottbus

Sylvia Ast
Berufsbildungs- und Technologiezentrum
03051 Cottbus

Johannes Mattner
Berater
03046 Cottbus
