
Internationaler Schweißfachmann Fortbildung
Nach Richtlinie DVS®-IIW-Lehrgang 1170
Fachtheoretische Ausbildung von Gesellen, Meistern und Ingenieuren zum Internationalen Schweißfachmann – International Welding Specialist (IWS).
Geschweißte Bauteile und Konstruktionen im Sinne von DIN EN ISO 3834 erfordern bei der Herstellung Sachkenntnis und praktische Erfahrungen der damit betrauten Personen sowie eine sachgerechte Ausstattung des Betriebes. Das sachkundige Personal ist in diesem Fall häufig der Internationale Schweißfachmann (IWS), dessen Aufgabe in DIN ISO 14731 festgelegt werden.
Der erfolgreiche Teilnehmer am IWS-Lehrgang erhält zur Anerkennung seiner Qualifikation ein nationales Zeugnis sowie ein internationales Diplom:
- DVS®-Zeugnis (DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)
- IIW-Zeugnis (IIW – International Institute of Welding)
Wann findet die Fortbildung zum Internationalen Schweißfachmann statt?
Termin(e) ISF | Anmeldung
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Garantierter Kursstart
Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.
Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.
Teilnahmevoraussetzungen Schweißfachmann
Der Lehrgang richtet sich an Facharbeiter/Gesellen und Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister (Metall), Techniker, Diplom-Ingenieure, welche älter als 22 Jahre sind und mindestens 3-jähriger Berufserfahrung als Geselle nachweisen können.
Praxisorientierte Aufsichtsperson
Schweißfachmänner können in kleinen und mittelständischen Unternehmen als vollverantwortliche Schweißaufsichtspersonen eingesetzt werden. In großen Betrieben sind sie als Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten tätig. Die Gliederung der Tätigkeiten für die Schweißaufsichtsperson erfolgt dabei in vier große Bereiche.
Planung und Vorprüfung
umfasst die technische Überprüfung der Anforderungen und Einrichtungen, des Schweißpersonals, der Zulassungen und Schweißzusätze sowie der Werkstoffe
Verträge und Dokumentation
beinhaltet die Untervergabe und Schweiß- sowie Arbeitsanweisungen, die Verfahrensprüfung und Schweißerqualifikation
Überwachung und Messung
bezieht sich auf die Überwachung und Prüfung vor, während und nach dem Schweißen sowie der Kalibrierung von Mess-, Überwachungs- und Prüfeinrichtungen
Qualitätskorrektur
betrifft die Korrektur bei Mangel an Konformität, Ausführungsqualität und zum Beispiel der Wärmebehandlung vor und nach dem Schweißen.
Was sind die Inhalte der Fortbildung zum Internationalen Schweißfachmann?
IWS Teil 0 - Allgemeine technische Grundlagen (nur für "Nicht-Meister")
- Einführung in die Schweißprozesse
- Maßeinheiten, technisches Rechnen und Zeichnen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Chemie, Werkstoffkunde
- Walzerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung
- Technische Mechanik
- Festigkeitslehre, Verbindungselemente
IWS Teil 1/3 - Fachkundliche Grundlagen und Hauptlehrgang
- Hauptgebiet 1 "Schweißprozesse und -ausrüstung"
- Hauptgebiet 2 "Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen"
- Hauptgebiet 3 "Konstruktion und Gestaltung"
- Hauptgebiet 4 "Fertigung und Anwendungstechnik"
IWS Teil 2 - Schweißtechnisches Praktikum
- Gasschweißen
- Lichtbogenhandschweißen
- Metall-Schutzgasschweißen
- Wolfram-Inertgasschweißen
- Sonderschweißenverfahren
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung vor einer DVS-Prüfungskomission. Diese Fortbildung wird nach den Richtlinien des International Institut of Welding (IIW) durchgeführt und ist dadurch international anerkannt.
Der erfolgreiche Teilnehmer am IWS-Schweißfachmann Lehrgang erhält zu Anerkennung seiner Qualifikation ein nationales Zeugnis sowie ein internationales Diplom:
- DVS®-Zeugnis (DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)
- IIW-Zeugnis (IIW - International Institut of Welding
Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung?
Die Fortbildung zum Internationalen Schweißfachmann umfasst 336 Unterrichtsstunden. Die Lehrgangskosten belaufen sich 4.922,40 Euro inkl. Prüfungsgebühr.
Für Teilnehmer mit Meisterabschluss ist der Start etwas später, da der Teil 0 entfällt: 4.102 Euro Lehrgang inkl. Prüfungsgebühr für 280 Unterrichtsstunden.
Wo findet die Fortbildung zum internationalen Schweißfachmann statt?
Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen der Handwerkskammer Cottbus.

Sylvia Ast
Berufsbildungs- und Technologiezentrum
03051 Cottbus
