Schweißen

Ausbildung im Metall-Schutzgasschweißen

DVS-IIW/EWF-Lehrgang Metall-Aktivgasschweißen



Das Metall-Schutzgasschweißen wird in fast allen Bereichen der Metallverarbeitung angewendet. Die Anwendungsgebiete reichen vom Schweißen dünner Bleche bis zum Fügen dickwandiger Bauteile aus Stahl. Beim Schweißen von Stahl wird in diesem Verfahren das Schweißbad durch aktive Schutzgase vir Luftzutritt geschützt (MAG), Nichteisenmetalle werden mit inerten Schutzgasen geschweißt (MIG).

Die Hauptanwendungsbereiche sind:
  • die Fahrzeugbau, Fahrzeugreparatur
  • Stahlbau/Brückenbau
  • Maschinenbau

 "Dieser Ausbildungsweg gewährleistet, dass der Lehrgangsteilnehmer eine umfassende praktische Ausbildung und fachkundlichen Unterricht erhält, und somit den Anforderungen der Praxis, entsprechend (DIN EN ISO 9606-1) qualifiziert ist.



Wann findet die Weiterbildung "Metall-Schutzgas-Schweißen" statt?

Termin(e) Metall-Schutzgas-Schweißen | Anmeldung



Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.

Sylvia Ast
Berufsbildungs- und Technologiezentrum

Telefon 0355 59015-13
Telefax 0355 59015-55
ast--at--hwk-cottbus.de

WhatsApp Beratung

Mobil 0171 5534398

Garantierter Kursstart

Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.

Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.
 

 



Sonderschulungen

Sind bereits Vorkenntnisse vorhanden oder soll der Einsatz des Schweißers nur in Teilbereichen erfolgen, ist nach einer Vor-Ort-Beratung eine speziell abgestimmte Sonderschulung möglich. Die Schulungung umfasst ebenfalls eine praktische Ausbildung und fachkundlichen Unterricht. Es werden Übungs- und Fertigungsaufgaben geschweißt, die auf die Bedingungen zur Ablegung einer der aufgeführten Schweißerprüfungen nach ISO 9606-1 abgestimmt sind.

 



Was sind die Inhalte der Weiterbildung "Wolfram Intergasschweißen" ?

  • Bauweise, Wartung von Aufbau von MSG-Schweißanlagen
  • Schweißstromquellen, Schweißbrenner, Schlauchplakate und Drahtvorschubsysteme
  • Störungen an der MSG-Schweißanlage - Ursachen und Folgen
  • Schweißzusatzwerkstoffe und Hilfsstoffe
  • Aufgaben, Eigenschaften, Arten und Einfluss der Schutzgase
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
  • Spezifische Gefährdungen beim Metall-Schutzgasschweißen
  • Einfluss der Schweißparameter und der Gasart auf das Nahtaussehen
  • Lichtbogenarten
  • Aus- und Weiterbildung gemäß DVS und IIW-Richtlinien
  • Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606



Stufenausbildung

Die Ausbildung "Metall-Schutzgas-Schweißen" ist in 6 Stufen gegliedert.

 

 

Metallschutzgas
HWK Cottbus



Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung?

Für die Lehrgangskosten unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot. Die Lehrgangsdauer umfasst insgesamt 560 Unterrichtsstunden

Sylvia Ast
Berufsbildungs- und Technologiezentrum

Telefon 0355 59015-13
Telefax 0355 59015-55
ast--at--hwk-cottbus.de

WhatsApp Beratung

Mobil 0171 5534398



Wo findet das Intensivseminar statt?

Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen der Handwerkskammer Cottbus oder im Lehrbauhof Großräschen.



 



Ast Foto Kliche

Sylvia Ast

Berufsbildungs- und Technologiezentrum

Schorbuser Weg 2
03051 Cottbus
Telefon 0355 59015-13
Telefax 0355 59015-55
ast--at--hwk-cottbus.de

Johannes Mattner HWK Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Telefon 0355 7835-555
Telefax 0355 7835-315
j.mattner--at--hwk-cottbus.de

Whatsapp
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Mobil 0171 5534398