Der Handwerkskammertag des Landes Brandenburg fordert die finanzielle Gleichstellung von Meisterausbildung und Studium. Damit würde der Stellenwert der beruflichen Bildung insgesamt steigen. Dies müsse deshalb auch eine Rolle bei den Koalitionsverhandlungen der zu bildenden Bundesregierung spielen.
Im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik hat Tobias Zickler seine Berufung gefunden. Der Lehrling startete seine Ausbildung vor rund drei Jahren bei der ISIMKO GmbH in Cottbus.
Handwerkskammern fordern Entlastungen bei der EEG-Umlage
"Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in den vergangenen Jahren zu einem deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien geführt. Und das ist gut so. Die Kosten für die Energiewende im Stromsektor steigen jedoch beständig an. Allein die EEG-Umlage ist auf jährlich fast 25 Milliarden Euro angestiegen, von 0,20 Cent pro Kilowattstunde bei ihrer Einführung im Jahr 2000 auf mittlerweile fast sieben Cent. Das belastet vor allem die Haushalte mit geringeren Einkommen und unseren Mittelstand.
Bundestagsabgeordneter besucht Betriebe im Spree-Neiße-Kreis
Was erwarten die Handwerksbetriebe im Landkreis? Wo gibt es Hürden und wie steht es um die Ausbildungs- und Fachkräftesituation? Diese Fragen möchte Dr. Klaus-Peter Schulze, Bundestagsabgeordneter der CDU/CSU-Fraktion, klären. Dazu besucht er gemeinsam mit Harald Altekrüger, Landrat des Spree-Neiße-Kreises, sowie Kammerpräsident Peter Dreißig und Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus (HWK), einen Dachdecker- und einen Straßenbau-Betrieb.
HWK bietet Festveranstaltung in Cottbus zum Tag des Meisters
Am 16. September füllt sich die Cottbuser Stadthalle mit der jungen Handwerkerelite aus der Region. Mehr als 600 Handwerker feiern in diesem Jahr gemeinsam mit ihren Familien den Tag des Meisters. Die Handwerkskammer Cottbus (HWK) ehrt im Rahmen der Festveranstaltung sowohl 164 Jungmeister als auch 120 Silberne Meister, die vor 25 Jahren ihre Meisterprüfung erfolgreich absolvierten.
Innungen und Kammer laden zu feierlichen Veranstaltungen
Für über 200 Lehrlinge endete mit dem Ablegen der Prüfungen im Sommer die reguläre Ausbildungszeit. Zwei bis dreieinhalb Jahre haben sie sich durch Theorie und Praxis gekämpft und das Rüstzeug für ihren Handwerksberuf erlernt. Dieser Einsatz und das erfolgreiche Abschneiden wird nun gewürdigt. In feierlichen Veranstaltungen werden die frisch gebackenen Gesellen freigesprochen. Das hat im Handwerk Tradition.
Berufsstartertag für Jugendliche im Cottbuser Weltspiegel
Zum neuen Ausbildungsjahr wurden bislang 610 Lehrverträge im südbrandenburgischen Handwerk abgeschlossen. Das entspricht einem Plus von elf Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Oberstufenzentren bereiten Schüler auf Meisterausbildung vor
Das Handwerk in Südbrandenburg hat einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Die Betriebe benötigen Nachwuchs mit Freude am Unternehmertum und Managementfähigkeiten.
Für Ihre Planung übermitteln wir Ihnen einen monatlichen Überblick zu Veranstaltungen und Terminen der Handwerkskammer Cottbus (HWK). Nähere Informationen zu ausgewählten Themen senden wir Ihnen zeitnah zu.