
Das bewegt - Corina Reifenstein auf Betriebstour
Einzigartiges, Herausforderungen und Problemen der einzelnen Branchen
Im Rahmen des Formats „Das bewegt. Handwerker im Gespräch" besucht Corina Reifenstein, Präsidentin der HWK Cottbus, in regelmäßigen Abständen Betriebe in Cottbus und den Landkreisen des Kammerbezirks.
Ziel ist es, mit Unternehmensinhabern und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, um einen Eindruck von den Herausforderungen und Problemen der einzelnen Branchen zu erhalten.
Betriebstour im Landkreis Elbe Elster
Offensive für Ausbildung nötig
Die Bau- und Landtechnik GmbH (BLT) in Herzberg ist ein echtes Schwergewicht. Das Unternehmen mit Sitz in der Kreisstadt handelt mit kleinen und großen Maschinen, repariert Mähdrescher, Bagger, Traktoren, Lkw und Busse. Zu den Kunden zählen bundesweit Firmen der Bau- und Landwirtschaft, die Bundeswehr, Speditionen und auch Endverbraucher.
Betriebstour im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Haarige Zeiten für Senftenberger Friseursalon
Die Arbeiten im Friseurhandwerk sind personalintensiv und werden von kreativer Hand ausgeführt. Doch gerade dieses Gewerk geriet in den letzten zwei Jahren durch Corona in eine existenzielle Krise. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie haben tiefe Spuren hinterlassen. „Wir haben leider Mitarbeiterinnen verloren“, sagt Geschäftsführerin Antje Händler. Sie haben sich beruflich umorientiert oder den Job ganz an den Nagel gehängt. Da der Fachkräftemarkt komplett leergefegt ist, wird es sehr schwierig, diese Lücken aufzufüllen.
Hier geht es zum gesamten Artikel
Gebäudereiniger der Fa. Dietrich gut im Geschäft
Das Gebäudereinigerhandwerk ist eine beschäftigungsstarke Branche, die auf Mobilität angewiesen ist. Die hohen Spritkosten belasten die Unternehmensgruppe Dietrich mit ihren über 200 Fahrzeugen derzeit zusätzlich mit mehreren Hunderttausend Euro.
Mehr als 4.000 Mitarbeiter sind in der Unternehmensgruppe an drei Standorten beschäftigt. 1918 wurde die Firma in Wuppertal gegründet. In Senftenberg ist man seit 1995 (seit 1990 in Großräschen) am Start. Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass die Wertschätzung gegenüber dieser Branche gestiegen ist. Der Reinigungs- und Desinfektionsaufwand in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Schulen usw. war enorm.
Von der Glas- und Fassadenreinigung, Industriereinigung, Unterhaltsreinigungen bis zu allgemeinen Gebäudediensten werden im Handwerksunternehmen ganze Branchenlösungen angeboten. Das Unternehmen arbeitet viel für öffentliche Auftraggeber.
Hier geht es zum gesamten Artikel
Vormerken: Nächster Termin
Landkreis Spree-Neiße
12. Juli, ab 9.30 Uhr
Serie
"Das bewegt. Handwerker im Gespräch" - Unter diesem Motto startet die Handwerkskammer Cottbus eine Reihe von Betriebsbesuchen.
Ansprechpartnerin