
Nachfolge jetzt anpacken!
Bereit für die Übergabe? Los geht's...!
Seit Anfang 2020 setzt die HWK Cottbus das EFRE-geförderte Projekt „Sensibilisierung Unternehmensnachfolge“ aktiv um. Zur Zielgruppe gehören Betriebe, deren Inhaber älter als 55 Jahre sind.
Neben der direkten Ansprache der Geschäftsführer wird u.a. über eine regelmäßige Veranstaltungsreihe mit Expertenbeiträgen auf das Thema aufmerksam gemacht. Typische Fragestellungen des Nachfolgeprozesses wie z.B. Was ist aus steuerlicher Sicht zu berücksichtigen? Welche Wege und Möglichkeiten gibt es Steuern zu sparen? Wer kommt als Nachfolger in Frage und wie finde ich die passende Persönlichkeit? werden aufgegriffen und nicht nur fachtheoretisch, sondern praxisnah und sofort umsetzbar dargestellt.
Ca. 100 Handwerksunternehmen haben das Angebot bereits genutzt. Entwickeln auch Sie mit uns Ihren individuellen Nachfolgefahrplan. Im gemeinsamen Gespräch zeigen wir Ihnen auf, welche Schritte notwendig sind, welche Möglichkeiten Sie haben, wie Sie den Übergabeprozess strukturiert planen und umsetzen. Für einen entspannten Weg in die Zukunft.
Seminare zum Thema Nachfolge
Mehr Informationen zum Projekt.
Daniela Delert
Mitarbeiterin Unternehmensnachfolge für den Landkreis Dahme-Spreewald
Telefax 03375 2525-62
delert--at--hwk-cottbus.de
Online-Seminar: Wie man als Chef sein Wissen weitergibt
Das Geschäft in Handwerksbetrieben läuft oft über den Inhaber. Wenn der Chef geht, fließt mit ihm auch das Wissen ab. Das erschwert dem Nachfolger den Start. Wir sagen, wie es auch anders geht.
Mut zur Selbstständigkeit
In Südbrandenburg suchen in den nächsten fünf Jahren über 2.000 Betriebsinhaber einen Nachfolge. Selten stehen Familienmitglieder zur Übernahme zur Verfügung. Gesucht werden Führungspersönlichkeiten, Macher und Menschen, die das Risiko nicht scheuen und ein gut etabliertes Unternehmen mit festem Kundenstamm übernehmen möchten. Besonders interessant sind die Branchen Elektro und Metall sowie Bau- und Ausbau aber auch Nahrungsmittel.
Die Handwerkskammer Cottbus begleitet professionell die Nachfolge:
- die Unternehmensberater der HWK Cottbus stellen dazu das Unternehmen auf den Prüfstand,
- bewerten als Experten das Betriebsvermögen,
- suchen den passenden Nachfolger, der fachlich und persönlich qualifiziert ist,
- coachen den neuen Chef und begleiten ihn auf dem Weg und noch vieles mehr.
Was ist mein Unternehmen wert?
Ob eine Nachfolge gelingt oder nicht hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidend ist vor allem der Preis, für den ein Unternehmen verkauft werden soll. Doch was ist der eigene Betrieb eigentlich wert? Hier lesen Sie mehr dazu.
So gehts...
Hier finden Sie Hinweise und Tipps, wie die Unternehmensnachfolge gelingen kann. In einer Serie in der Lausitzer Rundschau werden einzelne Aspekte näher beleuchtet. Für jedwede Rückfragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gern zur Verfügung.
Teil 1: So bereiten Sie die Nachfolge-Verhandlungen vor
Teil 2: So finden Unternehmen und Nachfolger zusammen
Teil 3: Mediatoren können verfahrene Verhandlungen wiederbeleben
Teil 4: Für den Notfall richtig vorsorgen
Teil 5: Bedarf an Beratungen steigt
Teil 6: Was ist mein Unternehmen wert?
Finanzierung
Meistergründungsprämie im Land Brandenburg
Das Land Brandenburg bietet mit der Meistergründungsprämie bis zu 12.000 Euro für nachgewiesene Ausgaben. Noch einmal kommen 5.000 Euro hinzu, wenn ein Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz geschaffen wird. Wird dieser Arbeits- oder Ausbildungsplatz mit einer Frau besetzt, erhöht sich die Fördersumme noch einmal und beträgt dann maximal 7.000 Euro.
Mikrokreditdarlehen ohne Eigenkapital und Sicherheiten
Neben der Meistergründungsprämie gibt es auch den Mikrokredit der Investitionsbank Brandenburg von 2.000 EUR bis 25.000 EUR für Neugründung, Unternehmensübernahme oder Beteiligung oder Existenzgründung im Nebenerwerb. Aber auch Kredite der Sparkassen, Volksbanken und der Spreewaldbank helfen bei der Unternehmensübernahme.
Unternehmensbörse
Ziel der nexxt-change Unternehmensnachfolgebörse ist es, nachfolgeinteressierte Unternehmer und Existenzgründer zusammen zu bringen. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Existenzgründerinnen und -gründer können dazu in den Inseraten der Börse recherchieren oder selbst Inserate einstellen.
Betreut werden Sie dabei von den nexxt-change Regionalpartnern, die die Veröffentlichung von Inseraten übernehmen und die Kontaktvermittlung zwischen den Nutzern unterstützen. Die Handwerkskammer Cottbus ist ein Regionalpartner.

Anja Kappa
Betriebsberaterin
03046 Cottbus

Daniela Delert
Mitarbeiterin Unternehmensnachfolge für den Landkreis Dahme-Spreewald
15711 Königs Wusterhausen

Nils Günther
Betriebsberater
03046 Cottbus