Vor vier Jahren nahm er an einem Austauschprogramm teil und lernte die Privatfleischerei Arnold in Kraupa kennen. Jetzt ist er zurück in Deutschland mit zwei Zielen: den Gesellenabschluss und danach die Meisterausbildung. Zur Unterzeichnung des Lehrvertrages sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
Startschuss für einzigartiges Projekt zur Stärkung von Unternehmertum
Beim Strukturwandel in der Lausitz setzt Brandenburg nun auch auf eine der ältesten Innovationen überhaupt: das Erzählen von Geschichten. Das Projekt "Erfahrungen und Potenziale an einen Tisch - Unternehmergespräche im Lausitz Lab" bringt Unternehmer im Veranstaltungsformat "Erzählsalon" zusammen
Informationsveranstaltung zur Anpassungsqualifizierung
Für viele Unternehmen in der Region wird es zunehmend schwieriger, gut ausgebildete und geeignete Fachkräfte zu finden. Deshalb suchen Betriebsinhaber immer öfter auch nach internen Lösungen: Mitarbeiter, die einen anderen Beruf gelernt haben und bisher nur bestimmte Aufgaben ausführen durften, können eine Anpassungsqualifizierung erhalten.
21-Jähriger Schönwalder lernt Metallbauer bei der MAB GmbH
Nach der Schule startete Philipp Laurenz eine Ausbildung zum Metallbauer bei der Metall- und Anlagenbau GmbH in Krausnick-Groß Wasserburg. Nun wird er Lehrling des Monats.
Schülerin aus Zürchel beginnt im September ihre Ausbildung
Julia Posner kann nach der Zeugnisausgabe am letzten Schultag ganz entspannt in die Ferien starten. Anders als viele andere Jugendliche weiß sie nämlich schon, wie es ab September für sie beruflich weitergeht. Die 16-Jährige hat sich für eine Ausbildung zur Maurerin entschieden, die sie beim Bauunternehmen Frank Eichstädt in Doberlug-Kirchhain beginnt.
Letzter Schultag - Erste Chance | Kickerrunde mit den Profis von Energie Cottbus
Welcher Tag wäre besser geeignet, um seine Zukunft zu planen, als der letzte Schultag? Die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Cottbus (HWK) stehen nach der Zeugnisausgabe bereit, um die Jugendlichen über Lehrstellen, Praktikumsplätze oder duale Studienrichtungen zu informieren.
Smart Home: Handwerkskammer berät zu neuen Technologien
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war bei seinem Besuch im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) ganz angetan von den Möglichkeiten, die "Smart Home" bietet. Das sogenannte vernetzte, "intelligente" Heim sorgt für mehr Sicherheit, spart wertvolle Zeit und senkt Energiekosten. In einem Workshop beleuchtet die Handwerkskammer Cottbus (HWK) die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der neuen Technologien näher.
Für Ihre Planung übermitteln wir Ihnen einen monatlichen Überblick zu Veranstaltungen und Terminen der Handwerkskammer Cottbus (HWK). Nähere Informationen zu ausgewählten Themen senden wir Ihnen zeitnah zu.
HWK tourt mit Arbeitsagentur durch den Kammerbezirk
Eine gesicherte Arbeitsstelle ist ein wichtiger Faktor bei der Integration. Die Handwerkskammer Cottbus (HWK) berät gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter in vier Landkreisen.