Inklusion News

 
Lehrling des Monats November 2021

"Lehrling des Monats" sieht seine Chance im Stahlbau

Vom Fachpraktiker zum Gesellen dank Inklusionsberatung

Marcus Laake aus Forst (Lausitz) war zunächst unsicher, welcher Beruf der richtige für ihn sein könnte. Mithilfe eines Inklusionsberaters der Handwerkskammer Cottbus (HWK) hat er seinen Ausbildungsbetrieb, die Schlosserei und Metallbau Tzschernick GmbH und Co. KG, gefunden.


Inklusives Frühstück Kim Kaltenmeier

Inklusion: "Sie müssen nur wollen"

Etliche südbrandenburgische Handwerksbetriebe geben jungen Menschen mit Behinderung eine Chance. Das von der Agentur für Arbeit organisierte inklusive Frühstück in Doberlug-Kirchhain zeigte, wie beide Seiten davon profitieren können.


Lehrling des Monats April Morena Völzke

Eigene Hörminderung schafft Verständnis für die Kunden

Schwerhörigkeit und eine erfolgreiche Ausbildung lassen sich bestens miteinander verknüpfen. Ein Paradebeispiel dafür liefert die 23-jährige Morena Völzke, die derzeit eine Ausbildung als Hörakustikerin absolviert. Mit ihrer Begeisterungsfähigkeit und dem Willen, ihren Wunsch wahr werden zu lassen, verdient sie die Auszeichnung als „Lehrling des Monats“.  


Inklusion Jens Härtel und David Kotte

Inklusion im Handwerk: Trotz Förderbedarf zum Traumberuf

David Kotte auf dem Weg zum Kraftfahrzeugmechatroniker

Vor mittlerweile zehn Jahren trat die UN-Behindertenkonvention, das Übereinkommen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, in Kraft. Vor diesem Hintergrund startete die Handwerkskammer Cottbus (HWK) 2013 das Projekt Inklusion im Handwerk. Ziel ist es, Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf beim Lernen eine handwerkliche Ausbildung zu ermöglichen. Einer von ihnen ist David Kotte aus Cottbus.


Ausbildungs Ass 2018 für Bauunternehmen Ralf Jurrack

Bundesweiter Ausbildungspreis geht nach Schwielochsee

Das Bauunternehmen Ralf Jurrack aus Schwielochsee wurde mit dem Ausbildungs-Ass ausgezeichnet. Damit zeichnen die Wirtschaftsjunioren Deutschland und die Junioren des Handwerks herausragendes Engagement bei der Vorbereitung Jugendlicher auf das Berufsleben aus.


Stahlbau Zoch holt den Inklusionspreis

Inklusionspreis für Stahlbau Zoch

Die Stahlbau Zoch GmbH aus dem Vetschauer Ortsteil Ogrosen wurde mit dem Inklusionspreis ausgezeichnet. Der Handwerksbetrieb beschäftigt zwei Menschen mit Behinderung.


Inklusion im Handwerk

Inklusionsfrühstück

Inklusion? - Wir sind Handwerker. Wir können das.

Bewerbung einmal anders. Regionale Unternehmen empfangen Bewerber mit Behinderung in lockerer Gesprächsatmosphäre

Das "Inklusive Frühstück" hat in Cottbus mittlerweile gute Tradition. Im Soziokulturellen Zentrum in Cottbus fand am 15.03.2017 bereits die dritte Auflage statt.


Sascha Gericke

Sascha hat es geschafft!

Porträt: Über 1.600 junge Leute befinden sich aktuell im Cottbuser Kammerbezirk in einer betrieblichen Berufsausbildung. Unter ihnen befinden sich einige Jugendliche mit Behinderung. Die Handwerkskammer Cottbus hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Ausbildungsbetrieben bei der Inklusion dieser Jugendlichen beratend zur Seite zu stehen. So auch bei Sascha Gericke und der BSL Umweltdienste GmbH aus Lauchhammer.


Inklusionspreis

Erster Inklusionspreis für Cottbuser Handwerksbetrieb

Zum Abschluss des zweiten "inklusiven Frühstücks" wurde Maler- und Lackierermeister Kai Lehmann aus Cottbus für die Ausbildung von behinderten Menschen mit dem "Inklusionspreis" geehrt.

Maler- und Lackierermeister erhalten als erster Cottbuser Handwerksbetrieb den Inklusionspreis. -Herzlichen Glückwunsch


Inklusives Frühstück

15 Handwerksbetriebe unterstützen Inklusionsprojekt

Bewerbungsgespräch beim gemeinsamen Frühstück

Ziel dabei ist es, dass junge Menschen mit Behinderung verschiedenen regionalen Arbeitgebern auf Augenhöhe begegnen und in lockerer Atmosphäre beim Frühstück mit ihnen ins Gespräch kommen.


Presse

INKLUSSION_BEI_UNS

Premiere des "inklusiven Frühstücks" am 22.04.15

Vorstellung Jugendlicher mit Behinderung bei potentiellen Arbeitgebern

Initiiert vom "Arbeitskreis Übergang Schule/Beruf" treten Jugendliche mit Behinderung direkt mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt.


Inklusion im Handwerk

Inklusion als Chance nutzen

Die Inklusion ist eine Herausforderung aber auch eine Chance. Das wurde bei einer Landesfachtagung in der Handwerkskammer Cottbus (HWK) sehr deutlich.


Inklusion

Handwerkskammer lädt zur Landesfachtagung Inklusion ein

Einer beruflichen Beschäftigung nachgehen und sich dabei selbst verwirklichen: Für Menschen mit einem Handicap ist der Arbeitsalltag ein wichtiger Bestandteil für das Teilhaben an der Gesellschaft. Zum "Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung" bietet die Handwerkskammer Cottbus (HWK) die landesweite Fachtagung "Inklusion in der Berufsausbildung".


Inklusion

Reza-Qualifizierung von zwei Ausbildern

Betreuung der Auszubildenden im Rahmen der Inklusion in den Ausbildungsstätten gesichert

Inklusion ist ein Thema, welches im Handwerk stärker ausgebaut werden muss. Um diesem Inklusionsgedanken Rechnung zu tragen, haben sich unsere Ausbilder Herr Kochan und Herr Pissulla in einem Stundenumfang von 320 Stunden qualifiziert und die Weiterbildung "Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung für Ausbilderinnen und Ausbilder" (kurz Reza) erworben.


Inklusion

Inklusion: Wie Unternehmen Potenziale nutzen können

Um Menschen mit Behinderung den Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsplätzen im regionalen Handwerk zu erleichtern, hat die Handwerkskammer Cottbus (HWK) das Projekt "Implementierung von Inklusionskompetenz bei Kammern"  gestartet. Derzeit werden sieben Lehrlinge mit Förderbedarf in Betrieben ausgebildet. Einer von ihnen ist seit dem 1. August in der Zimmerei Walter in Golßen beschäftigt.


Jakobitz titelbild

"Handwerk und Inklusion" - Vorstellung des Projektes

Betriebe übernehmen nicht nur gute Lehrlinge, sondern zeitgleich gesellschaftliche Verantwortung indem sie Chancen für junge Menschen schaffen

Betriebe übernehmen nicht nur gute Lehrlinge, sondern zeitgleich gesellschaftliche Verantwortung indem sie Chancen für junge Menschen schaffen.


Haken

Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Jährliche Überprüfung der Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist angelaufen

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) versendet Unterlagen zur Überprüfung der Beschäftigungspflicht. Anzeigepflicht besteht auch für beschäftigungspflichtige Arbeitgeber, die keine Unterlagen erhalten. Es wird empfohlen die Elektronische Anzeige zu nutzen.

 

 

 

 


Inklusion,Handwerk,Tastaur,Tastaur auf welcher Inklusion steht

Inklusion und Handwerk

Vielfalt im Handwerk leben - Gemeinsam anpacken!

Inklusion - Was ist das? Ziel inklusiver Beschäftigung im Handwerk ist es, dass Menschen mit Behinderung einen verbesserten Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsleben in handwerklichen Berufen erhalten.