Für Ihre Planung übermitteln wir Ihnen einen monatlichen Überblick zu Veranstaltungen und Terminen der Handwerkskammer Cottbus (HWK). Nähere Informationen zu ausgewählten Themen senden wir Ihnen zeitnah zu.
Handwerk ist bei Aktionen in Luckau und Finsterwalde vertreten
Das Aufstellen eines Maibaums ist in vielen Gegenden Deutschlands fast in Vergessenheit geraten. Um diese alte Tradition in Südbrandenburg zu beleben, sind in den Städten Luckau und Finsterwalde für den 30. April Festveranstaltungen geplant. Neben der Brauchtumspflege machen die ansässigen Handwerksbetriebe auf ihre Gewerke aufmerksam.
Peter Dreißig, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Cottbus, begrüßte am heutigen Freitag die Vizepräsidenten der Arbeitnehmerseite aus der gesamten Bundesrepublik sowie Mitglieder des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes in Cottbus: "Die Mehrzahl unserer Handwerksbetriebe sind kleine und mittelständische Familienunternehmen. Das 'Wir-Gefühl' ist dort besonders stark ausgeprägt. Ein gutes Miteinander von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist die wichtigste Voraussetzung zur Bewältigung der Herausforderungen."
Ehrenamtliche Handwerker tagen im SchokoLadenLand Felicitas
Die Südbrandenburger Handwerksbetriebe verzeichnen eine stabile Auftragslage. Sorgen bereiten den Unternehmen allerdings die hohen Stromkosten, fehlende Fachkräfte und der bisher vernachlässigte Vorrang für den Wirtschaftsverkehr. Diese und weitere Themen beschäftigen die 51. Vollversammlung der Handwerkskammer Cottbus. Im Rahmen der Tagung wird Staatssekretärin Katrin Lange vom Infrastrukturministerium begrüßt.
Die Konjunktur im südbrandenburgischen Handwerk zeigt sich weiterhin robust. Anhaltend niedrige Zinsen und eine positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sorgen für eine konstante Nachfrage nach Handwerksleistungen. Die positive Stimmung wird vom Bau- und Ausbaugewerbe (Maurer und Betonbauer, Dachdecker, Installateure, Elektroniker, Maler und Lackierer, Tischler usw.) getragen. Sorgen bereiten den Unternehmen vor allem der Nachwuchs- und Fachkräftemangel.
Der Landtagsabgeordnete Matthias Loehr (Die Linke) (2. v.l.) besuchte am heutigen Donnerstag den Lehrbauhof der Handwerkskammer Cottbus (HWK) in Großräschen. Oliver Huschga (r.), Leiter der Akademie des Handwerks der HWK, führte den Politiker durch die zwölf Werkstätten.
Zwölf Junghandwerker suchen Nachfolger für ihre Lehrstelle. Sie sind überzeugt von ihren Berufen und möchten ihre Leidenschaft für das Handwerk weiterreichen. Möglichst vielen Interessierten den Staffelstab in die Hand zu geben, das ist das Ziel der Aktion, die das Handwerk gemeinsam mit den zwölf Protagonisten auf www.handwerk.de gestartet hat. Sie heißt "Abklatschen! Hol Dir meinen Job." Mit dabei ist Bäckerin Isabel Heider aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus.
Gibt es Streitigkeiten zur Qualität einer Handwerksleistung, kann das Urteil eines unabhängigen Gutachters helfen. Im Rahmen eines Seminars der Handwerkskammer Cottbus (HWK) zeigt Richter Ulrich Karkmann vom Landgericht Frankfurt (Oder) die Funktionen von Sachverständigen in Gerichtsprozessen auf.
Ihre große Stärke ist die Beratung am Empfang: Annkathrin Böhm nimmt die Kundenwünsche in der Autozentrum Zeesen GmbH entgegen. Dort absolviert die 18-Jährige aus Bestensee derzeit ihre Ausbildung zur Bürokauffrau im zweiten Lehrjahr. Die Handwerkskammer Cottbus (HWK) und das Versorgungswerk der Handwerkskammer Cottbus zeichneten sie als "Lehrling des Monats" aus.
Wie hat sich das erste Quartal 2015 für die Handwerksbetriebe in Südbrandenburg entwickelt? Mit welchen Erwartungen blicken die Unternehmer auf die kommenden Wochen? Auf diese und weitere Fragen gibt die Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Cottbus (HWK) Antworten. Die Ergebnisse werden auf einer Pressekonferenz vorgestellt, zu der Medienvertreter herzlich eingeladen sind.
Für Ihre Planung übermitteln wir Ihnen einen monatlichen Überblick zu Veranstaltungen und Terminen der Handwerkskammer Cottbus (HWK). Nähere Informationen zu ausgewählten Themen senden wir Ihnen zeitnah zu.
Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), Kohlekraftwerke mit einem nationalen "Klimabeitrag" zusätzlich zu belasten, sind wirtschaftspolitisch eine Katastrophe und klimapolitisch ein Nullsummenspiel. Das sagen die Handwerkskammern Cottbus und Dresden im Vorfeld des morgigen Treffens zwischen Gabriel und den ostdeutschen Wirtschaftsministern.