Von der Bundeswehr ins Handwerk: Martin Rinke wollte von Beginn an sein Interesse für Technik zum Beruf machen. Wissbegierig und zuverlässig absolviert der 24-Jährige aus Werben seine Lehre zum Kraftfahrzeugmechatroniker - und wird für seinen vorbildlichen Einsatz in Berufsschule und Ausbildungsstätte von der Handwerkskammer Cottbus (HWK) geehrt. Gemeinsam mit dem Versorgungswerk der Handwerkskammer Cottbus e.V. verleiht sie dem engagierten Junghandwerker die Auszeichnung "Lehrling des Monats Dezember".
Susann Jentsch weiß, was sie will: Ehrgeizig verfolgt die 22-Jährige aus Schipkau ihre beruflichen Ziele. Nach einer Lehre zur Bürokauffrau wagte sie einen beruflichen Sprung ins Handwerk und entschied sich für die Ausbildung zur Gebäudereinigerin. Mit ihrem Wissen und ihrer Einsatzbereitschaft punktet die junge Frau jeden Tag aufs Neue.
Ohne das Handwerk geht es nicht, ist sich Marco Kunisch sicher. Der 22- jährige Metallbauerlehrling aus Schipkau hat sich ganz bewusst für eine Ausbildung in einem Handwerksberuf entschieden und verfolgt dabei eine klare Zielsetzung: "Was ich mir vornehme, will ich auch erreichen."
Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen bilden die Basis, um den Beruf des Maurers erlernen zu können. Tino Zielinski aus Herzberg bringt all diese Voraussetzungen mit und brilliert in seiner Lehre. Ehrgeizig, umsichtig und zuvorkommend erfüllt er die Anforderungen, die die Ausbildung an ihn stellt. Grund genug für die Handwerkskammer Cottbus (HWK), den 19-Jährigen für sein berufliches Engagement mit der Auszeichnung "Lehrling des Monats September" zu ehren.
27. Juni. Ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, sich auf seine Kunden und deren Wünsche einzustellen, zeichnen Sebastian Scholz aus. Der 20-Jährige befindet sich derzeit im zweiten Lehrjahr seiner Tischler- Ausbildung und wird für sein Engagement mit dem Titel "Lehrling des Monats" ausgezeichnet.
7. Juni. Für ihn zählt das aktive Anpacken – um dafür zu sorgen, dass Strom in die richtigen Bahnen gelenkt wird: Tony Jenchen aus Vetschau hat sich statt eines Studiums für eine Ausbildung zum Elektroniker entschieden.
Feinfühligkeit ist in ihrem Beruf ganz besonders wichtig: Martina Krüger aus Guben hat es zum einen mit filigranen Geräten zu tun. Zum anderen ist es aber vor allem der sensible Umgang mit den Kunden.
rganisationstalent, Fleiß und großes Interesse - diese Eigenschaften zeichnen Carina Boggasch aus. Die 20-Jährige ist Mutter eines kleinen Sohnes und erlernt derzeit den Beruf der Bäckerin im 3. Lehrjahr.
Die Landschaft fliegt vorbei, der Wind pfeift einem um die Ohren und das Gefühl der Freiheit macht sich breit – für Motorradfahrer gibt es nichts Schöneres, als auf ihrer Maschine zu sitzen. Auch Stefan Dutschmann gehört zu ihnen. Doch er lebt seine Leidenschaft nicht nur in der Freizeit aus, sondern hat sie zu seinem Beruf gemacht.
Mit einem Durchschnitt von 1,3 schloss Stefanie Menner ihr Abitur ab. Ein Ergebnis, mit dem ihr die Tore zu jeder Universität des Landes offen gestanden hätten. Doch die 22-Jährige wollte nicht studieren, sie folgte ihrer Leidenschaft und begann eine Ausbildung zur Malerin und Lackiererin.