News Mindestlohn

 

Mindestlohn: Viele werden enttäuscht sein.

Vor der Sommerpause soll der brandenburgische Landtag das Vergabegesetz verabschieden. Darin enthalten ist die Erhöhung des Mindestlohnes bei öffentlichen Aufträgen auf 9 Euro. Er soll ab 1. September gelten. In die Lobgesänge des Wirtschaftsministeriums stimmt Iris Helbeck, Obermeisterin der Gebäudereinigerinnung Brandenburg-Ost, nicht ein.







Erleichterungen bei der Mindestlohndokumentation

Zum 01.08.2015 ist die Neufassung der Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung (MiLoDokV) in Kraft getreten und in der betrieblichen Praxis bestehen Unsicherheiten, für welche Branchen diese Erleichterungen gelten.


6 Monate Mindestlohn - Eine Bilanz

Die Handwerkskammer hat den gesetzlichen Mindestlohn seit seiner Einführung, aber auch in den Monaten davor begleitet und zahllose Betriebe beraten. Nun ist es Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen.


Grundgehalt + Bonus = Mindestlohn

Nach der Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Düsseldorf vom 20.04.2015 (Az.: 5 Ca 1675/15) ist eine Anrechnung von Leistungsboni auf den gesetzlichen Mindestlohn möglich.




Mindestlohn: Provisionsvereinbarungen

Seit dem 1. Januar 2015 muss der Arbeitgeber überprüfen, ob bestehende Provisionsabreden weiterhin haltbar sind oder ob gegebenenfalls Anpassungen erfolgen müssen.


Bundesarbeitsgericht zur Anrechnung von Spätschichtzulagen auf Mindestlohn

Mit der Entscheidung vom 16. April 2014 hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) noch vor Geltung des gesetzlichen Mindestlohns mit der Problematik der Anrechnung von Spätschichtzulagen auf einen Mindestlohnanspruch auseinandergesetzt. Diese Entscheidung ist aufgrund des gesetzlichen Mindestlohns zu neuer Aktualität gelangt.


Mindestlohn im Handwerk: Kompaktseminar für Betriebe

Mit dem 1. Januar 2015 ist der gesetzliche Mindestlohn in Kraft getreten. Auch für die südbrandenburgischen Handwerksunternehmen ergeben sich damit neue Pflichten. In allen Branchen sind Arbeitszeiten zumindest für geringfügig Beschäftigte zu dokumentieren. Verstöße gegen Aufzeichnungspflichten können mit Bußgeldern bis zu 30.000 Euro geahndet werden.


Mindestlohn: Hilfe bei der Führung von Arbeitszeitkonten

Der Ausgleich von Mehrarbeit durch das Führen von Arbeitszeitkonten ist auch unter der Geltung des MiLoG möglich, jedoch sind hierbei einige Besonderheiten zu beachten. Das Führen von Arbeitszeitkonten setzt eine schriftliche Vereinbarung (Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder Regelung im Arbeitsvertrag) voraus. Soweit eine solche bisher nicht existiert sind Arbeitgeber gehalten, eine Regelung diesbezüglich zu treffen.


Workshops zum Mindestlohn im Januar

Mit dem neuen Jahr gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro. Damit gehen für alle Betriebe neue Pflichten einher, die über die Anpassung des Entgelts hinausgehen. Die Handwerkskammer Cottbus bietet im Januar 2015 drei zirka einstündige Informationsveranstaltungen für ihre Mitgliedsbetriebe zum Thema Mindestlohn an.