Foto Goethe

Handwerk steht für Tradition & baut auf die Zukunft."Weg des Handwerks" in Cottbus

Der "Weg des Handwerks" am Cottbuser Altmarkt wurde im September 2025 eingeweiht. Er präsentiert 36 historische Zunftzeichen. Sie machen die Vielfalt traditioneller Berufe sichtbar und geben Einblicke in die Handwerksgeschichte. 

Jedes Zunftzeichen steht für ein Handwerk und erzählt seine eigene Geschichte – vom Bäcker- bis zum Zimmererhandwerk.  Auf dieser Internetseite können Sie weitere Hintergründe, Ausbildungsinfos und Videoinhalte zu den verschiedenen Gewerken abrufen. So entsteht ein lebendiger Einblick in die Welt der Zünfte, der besonders Familien, Jugendliche, Auszubildende und interessierte Gäste der Stadt anspricht.



HWK Cottbus

Macher vom "Weg des Handwerks"

Die Idee, die Zunftzeichen der einzelnen Gewerke auf den vor der Handwerkskammer Cottbus befindlichen Granitplatten einzufräsen, stammt vom Vorstand des Versorgungswerkes.

Die Steinplatten wurden vom Steinmetz- und Steinbildhauermeister Maik Brunzel gestaltet, eingefräst und versiegelt.  Finanziert wurde das Projekt durch Eigenmittel des Versorgungswerkes, Mitteln aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ sowie einzelnen Innungen.



Copyright Zeichen: "EDITION digital"



Veronika Martin

Pressearbeit

Telefon 0355 7835-105

Telefax 0355 7835-283

martin--at--hwk-cottbus.de





Bäcker

Das Handwerk entstand im Mittelalter mit der Notwendigkeit, Menschen mit Brot zu versorgen.

 Mehr lesen.

Buchbinder

Das Handwerk des Buchbindens entwickelte sich in Europa zuerst in den Klöstern.

Mehr lesen.

Drucker

Die Geschichte des Drucks ist eine faszinierende Reise voller Innovationen.

Mehr lesen.

Dachdecker

Über 30 verschiedene Berufe und Gewerke befassen sich gegenwärtig mit dem Dach.

Mehr lesen.



Drechsler

Das Drechslerhandwerk ist nachweislich eines der ältesten Gewerke der Erde.

 Mehr lesen.

Elektro

Die Elektrobranche gehört zu den jungen Handwerken mit der kürzesten Geschichte.

 Mehr lesen.

Fleischer

Die Geschichte des Fleischerhandwerks geht bis in das 15. Jahrhundert zurück.

 Mehr lesen.

Fotograf

Das Berufsbild gibt es seit mehr als 100 Jahren und es entwickelt sich immer weiter.

 Mehr lesen.



Friseur

Die Geschichte des Friseurberufs reicht bis in die Antike und damit über 7.000 Jahre zurück.

 Mehr lesen.

Gebäudereiniger

Die geschichtliche Entstehung des Handwerks geht auf das 17. Jahrhundert zurück. 

 Mehr lesen.

Glaser

Die Glasschleiferei war zwar bereits seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. im Mittelmeerraum bekannt

 Mehr lesen.

Gold- und Silberschmied

Der Beruf als solcher ist seit der Antike bekannt. Seine Bezeichnung erhielt er erst im Mittelalter.

 Mehr lesen.



Graveur

Die Gravur ist eine jahrhundertealte Kunstform, die Menschen schon seit der Antike fasziniert.

 Mehr lesen.

Installateur- Handwerk

Die Wurzeln liegen in der Antike, mit den römischen Wasser- und Abwassersystemen.

 Mehr lesen.

Kfz

Das Handwerk ist eng mit der Entwicklung des Automobils im 19. Jahrhundert verknüpft.

 Mehr lesen.

Korbmacher

Das Korbflechten – als Korbmacherei oder Flechtwerk bekannt – ist eines der ältesten Handwerke. 

 Mehr lesen.



Maler

Das Zeichen des Malerhandwerks geht auf historisch überlieferte Symbole zurück.

 Mehr lesen.

Maurer

Nachweislich wurde um das Jahr 1150 herum die Ziegelbauweise eingeführt.

 Mehr lesen.

Metallbauer

Neben dem Schmied gehört auch der Metallbau zu den ältesten Handwerksberufen der Welt.

 Mehr lesen.

Musikinstrumentenbauer

Die jahrtausendealte Geschichte begann mit knochengeschnitzten Flöten.

 Mehr lesen.



Töpfer - und Ofensetzer

Erste handwerkliche Erzeugnisse stammen aus dem dritten Jahrtausend vor unserer Zeit.

 Mehr lesen.

Augenoptiker

Die ersten Aufzeichnungen gehen auf das Jahr 1478 zurück, zu dieser Zeit noch “Parillenmacher” genannt. 

 Mehr lesen.

Orthopädietechniker

Das Handwerk hat Wurzeln in der Renaissance, das Berufsbild des entstand im 19. Jahrhundert

 Mehr lesen.

Parkettleger

Die Geschichte begann mit einfachen Parkettböden hin zum repräsentativen Luxusboden.

 Mehr lesen.



Sattler

Das Handwerk ist eng mit der Nutzung von Pferden verbunden und entwickelte sich über Jahrhunderte. 

 Mehr lesen.

Schlosser

Das Handwerk entstand im Mittelalter als Spezialisierung des Schmiedehandwerks.  

 Mehr lesen.

Herrenschneider

Das Handwerk entstand im 12. Jahrhundert, da an den Höfen eine neue Mode Einzug hielt.

 Mehr lesen.

Schornsteinfeger

Das Handwerk entstand im 16. Jahrhundert in Italien und verbreitete sich dann über Europa.

 Mehr lesen.



Damenschneider

Das Handwerk ist eine Entwicklung des 19. Jahrhunderts und eng mit der Nähmaschine verbunden.

 Mehr lesen.

Steinmetz

Steinmetze schufen ihre Zeichen aus Linien oder Buchstaben an Quadern und Rippen von Gebäuden.

 Mehr lesen.

Straßenbauer

Die ersten gepflasterten Straßen wurden vermutlich bereits im 4. Jahrtausend vor Christus gebaut.

 Mehr lesen.

Stuckateur

Seine Blütezeit erlebte es im Barock und Rokoko, wo ganze Gebäude verziert wurden. 

 Mehr lesen.



Tischler

Erste Hinweise auf Bruderschaften gab es um 1244, die erste Zunfturkunde ist von 1427. 

 Mehr lesen.

Tuchmacher

Die lange Geschichte begann mit der Eigenbedarfsproduktion im Mittelalter.

 Mehr lesen.

Uhrmacher

Die Geschichte geht auf die ersten Bauern zurück, die sich im 14. Jahrhundert niederließen.

 Mehr lesen.

Zimmerer

Schon Josef von Nazareth wird nachgesagt, Zimmermann gewesen zu sein.

 Mehr lesen.





HWK Cottbus





A

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Augenoptiker/in

Ausbaufacharbeiter/in

Automobilkaufmann/frau 





B

Beton- und Stahlbetonbauer/in 

Bodenleger/in

Bäcker/in





D

Dachdecker/in

Drechsler/in





E

Elektroniker/in 





F

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk

Fahrzeuglackierer/in

Feinwerkmechaniker/in

Fleischer/in 

Fliesen-, Platten- Mosikleger/in 

Friseur/in





G

Gebäudereiniger/in 

Gerüstbauer/in 

Glaser/in 





H

Hochbaufacharbeiter/in

Hörakustiker/in





I

Informationselektroniker/in





K

Kanalbauer/in

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Kaufmann/frau für Büromanagement

Kaufmann/frau im Einzelhandel

Konditor/in

Kosmetiker/in

Kraftfahrzeugmechatroniker/in 





L

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in 





M

Maler/in und Lackierer/in 

Maurer/in

Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisierungstechnik

Mechatroniker/in 

Mechatroniker/in für Kältetechnik

Mediengestalter/in Digital und Print

Medientechnologe/technologin in Siebdruck 

Metallbauer/in 





R

Raumausstatter/in

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in





S

Schilder- und Lichtreklamehersteller/in

Schornsteinfeger/in 

Straßenbauer/in 

Stuckateur/in 





T

Tiefbaufacharbeiter/in

Tischler/in 





Z

Zahntechniker/in

Zimmerer/Zimmerin 

Zweiradmechatroniker/in